You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
Im Chemieingenieurwesen bewegst du dich im Spannungsfeld zwischen Maschinenbau, technischer Chemie und Mathematik. Unser vielseitiger Masterstudiengang schl?gt eine Brücke zwischen Naturwissenschaften und Maschinenbau. Wenn du dich also für naturwissenschaftliche und technische Zusammenh?nge interessierst, und deine bisherigen Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen m?chtest, darfst du dich bei uns bestens aufgehoben fühlen.
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Abgeschlossenes Bachelorstudium Chemieingenieurwesen an der Universit?t Paderborn oder gleichwertiger bzw. vergleichbarer Abschluss einer anderen Hochschule.
In den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen kann nur eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische T?tigkeit von insg. 6 Wochen nachweisen kann. Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Chemieingenieurwesen an der Universit?t Paderborn brauchen keine weitere berufspraktische T?tigkeit mehr nachzuweisen. Praktikumszeiten aus anderen bereits abgeschlossenen Studieng?ngen werden im Rahmen Ihrer Bewerbung geprüft.
Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Wie werden Kraftstoffe synthetisiert? Welche Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es? Um die Antworten auf solche und weitere Fragen geht es im Studium Chemieingenieurwesen. Da sich das Studium an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Naturwissenschaften bewegt, lernst du schon früh die unterschiedlichen Denkweisen und Begrifflichkeiten dieser beiden Disziplinen kennen. Für das Berufsleben ist das von gro?er Bedeutung, da fast immer die F?higkeit zur Arbeit in einem interdisziplin?r zusammengesetzten Team gefragt ist. Als Absolvent*in des Chemieingenieurwesens zeichnest du dich daher durch ein breites Grundlagenwissen, stark interdisziplin?res Denken und Handeln sowie durch die F?higkeit, technische Probleml?sungen im Bereich Produktgestaltung, Prozess-, Anlagen- und Apparatekonzipierung zu erarbeiten und umzusetzen, aus.
Im Masterstudium findet eine wissenschaftliche Vertiefung des Wissens und der Methodenkompetenz aus dem vorherigen Bachelorstudium statt. Dabei ist das Masterstudium gepr?gt durch eine Vielzahl von Wahlm?glichkeiten, die es dir erm?glicht, den Inhalt stark auf deine Interessen und F?higkeiten abzustimmen. Die wesentlichen Grundlagenkenntnisse werden durch Praxisbezüge in Form von Laborpraktika erg?nzt.
Als stark interdisziplin?rer Studiengang sind auch im Masterstudium vier Pflichtmodule enthalten, die du belegen musst. Au?erdem w?hlst du fünf Wahlpflichtmodule à acht Leistungspunkte aus einem umfangreichen Modulkatalog. Dadurch kannst du im Studium ein individuelles Profil entwickeln.
Neben rein fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten erwirbst du in dem nicht-technischen Modul weitergehendes Wissen: Neben Sprachkursen gibt es zum Beispiel auch Lehrveranstaltungen zu Themen wie Allgemeines Recht, Patentrecht, Mitarbeiterführung und ?hnlichem. Bestandteil des Studiums ist au?erdem ein ingenieurtechnisches Praktikum, das insgesamt zw?lf Wochen umfasst und dem Erwerb praktischer Erfahrungen mit überwiegendem Bezug zum Chemieingenieurwesen dient.
In der Studienarbeit und der Masterarbeit bearbeitest du jeweils eine Aufgabe in einer vorgegebenen Zeit. Anschlie?end stellst du das Ergebnis schriftlich dar, pr?sentierst es in einem Vortrag einem Fachpublikum und verteidigst es in einer Diskussion. Das Fachgebiet und Thema der Arbeiten kannst du selbst w?hlen. Die Aufgaben sind meist in ein aktuelles Forschungsprojekt eingebunden.
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)
The study plan offers you a good orientation about your required and optional modules. However, the chronological order shown here is only an example and may change due to individual focus areas.
Im Masterstudiengang w?hlst du einen Schwerpunkt, in dem du vertiefendes, anwendungsorientiertes Wissen erlangst:
In einem zw?lfw?chigen Industriepraktikum, das in den Studienverlauf integriert ist, lernst du ein Unternehmen ?von innen“ kennen und nehmen erstmalig ingenieurstypische T?tigkeiten in einem Firmenumfeld wahr. Dieses Praktikum verhilft dir also dabei, nach dem Abschluss eine erfolgreiche Berufslaufbahn in der Industrie einzuschlagen.
Das Fachpraktikum soll dir einerseits betriebstechnische Erfahrungen in der Herstellung von Produkten und im Betrieb von Anlagen des Maschinenbaus und/oder der Verfahrenstechnik und andererseits Erfahrungen in Aufgabenfeldern und T?tigkeitsbereichen von Ingenieur*innen im Maschinenbau und/oder in der Verfahrenstechnik vermitteln.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 威尼斯人官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast.
Die PO für diesen Studiengang gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) des Studiengangs auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Master wie zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen, Prüfungsformen und alle Informationen zur Masterarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen des Studiengangs findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne und vieles mehr.
Die Fakult?t für Maschinenbau unterh?lt Partnerschaften mit verschiedenen ausl?ndischen Universit?ten, u.a. in China und den USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland m?glich.
Im Rahmen des mb-cn Programms kannst du einen Teil deines Studiums an unserer Partneruniversit?t in Qingdao in China absolvieren. Hierbei werden sowohl Vorbereitungskurse in Paderborn durchgeführt als auch Aufenthalte in China organisiert.
Kooperationen mit vielen unterschiedlichen Industriepartner*innen tragen an der Uni Paderborn dazu bei, dass du bereits im Studium einen aktuellen Bezug zur Praxis bekommst. Auch darüber hinaus ist unser Studiengang durch einen gro?en praktischen Bezug gepr?gt: (Labor-)Praktika finden an modernsten Maschinen und Versuchsst?nden statt, externe Lehrende aus der Industrie werden in die Lehre eingebunden und die Themen studentischer Arbeiten sind nie fiktiv, sondern haben immer unmittelbar mit konkreten Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Untersuchungen zu tun.
Durch die unmittelbare Einbringung neuester Erkenntnisse aus Forschungsprojekten in die Lehre bist du immer auf dem aktuellen Stand der Forschung.
15 Millionen Euro Drittmittel pro Jahr garantieren dir, dass du am Puls der Zeit lernen und forschen kannst. Dir stehen modernste Maschinen und Messtechnik zur Verfügung. In den gro?en Maschinenhallen und diversen Laboratorien gibt es umfangreiche Versuchsst?nde, um verschiedenste Zusammenh?nge zu simulieren und wissenschaftlich fundiert zu untersuchen.
Durch unsere umfangreichen Kontakte in alle denkbaren Industriezweige sind wir sehr gut mit der Wirtschaft vernetzt – auch international. Ein Gro?teil unserer Forschung h?ngt unmittelbar mit Projekten aus der Industrie zusammen und besch?ftigt sich mit realen Anwendungen und damit in Verbindung stehenden Herausforderungen.
UPBracing Team
Das UPBracing Team ist eine studentische Initiative der Universit?t Paderborn. In interdisziplin?ren Teams sind Studierende von der Produktentstehung bis zum Bau eines eigenen Formelrennwagens dabei und treten damit auch bei der ?Formula Student“ an.
StudentLab3D
Das StudentLab3D ist eine Einrichtung rund um das Thema 3D-Druck und 3D-Scan für alle Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universit?t Paderborn. Für Interessierte werden unter anderem 威尼斯人官网s zu den Themen CAD-Konstruktion, Scannen und Grundlagen des 3D-Drucks angeboten.
Typische T?tigkeitsbereiche für Chemieingenieur*innen sind
Chemieingenieur*innen werden aufgrund ihrer breiten Ausbildung in vielen Industriezweigen sehr gesch?tzt und erfolgreich eingesetzt. Oftmals geht es um die Mitwirkung in Teams, in denen Fachleute aus verschiedenen Organisationseinheiten und Aufgabengebieten interdisziplin?r an einer konkreten aktuellen Aufgabe zusammenarbeiten. Die Einsatzbereiche reichen von der Schwerindustrie über die Nanotechnologie bis hin zu Beh?rden.
Einige Beispiele sind:
During the course of your studies, questions about career orientation arise from time to time. In events, practical projects and company visits as well as in the job and career portal, you can get to know possible professions and fields of activity and work out your personal interests and strengths.
Interested in the start-up scene? Then visit us at TecUP! We promote start-ups in Paderborn and will support you on your path to self-employment. We’ll be by your side throughout every stage of the start-up process – completely free of charge and with no obligation! garage33 is our dedicated space for creativity and exchange, networking and working. In addition to tailored coaching, we also offer workshops and events for you to learn the theory and practice of setting up a business in an innovative and creative environment, and to help you formulate, develop and validate your idea.
Want to start a business, but lack the seed capital to do so? We can help you apply for grants and put you in touch with our network of business angels and investors. Or merely looking to get an insight into start-ups, for some inspiration or to network with business founders? Then visit our courses or events, such as CALL FOR IDEAS, apply for a start-up job or simply visit us at garage33 – we look forward to meeting you!
Für Absolvent*innen mit überdurchschnittlich guten Masterabschlüssen, die Interesse und Spa? am wissenschaftlichen Arbeiten haben, bietet die Uni zahlreiche und exzellente M?glichkeiten, sich durch eine Promotion zus?tzlich wissenschaftlich zu qualifizieren. Die Promotion findet in den Ingenieurswissenschaften oder benachbarten Gebieten statt und besch?ftigt sich mit aktuellen Forschungsfragen der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin.
In den Ingenieurswissenschaften finden die Promotionen zudem in der Regel mit Praxisbezug in direkter Industriekooperation statt, so dass wertvolle Kontakte für den sp?teren Berufsweg geknüpft werden k?nnen. Im Allgemeinen sind die Promovenden w?hrend dieser Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen angestellt und beteiligen sich zudem an der universit?ren Lehre. Die Besch?ftigungszahl von über 300 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den beteiligten Fakult?ten verdeutlicht die Vielfalt der M?glichkeiten und Angebote.
Our “Einblick!” (insights) peer mentoring programme gives female students in the final stages of their degree the chance to discuss doing a PhD and to prepare for a PhD. Participants are teamed up with a female PhD student, who, based on her own experience, gives them tips and strategies to assist them with their decision to pursue a PhD. The aim of the programme is to give participants insights into the kind of academic and research work involved in a PhD and for them to talk to their mentor about her experience in order to build on their personal and professional skills and broaden their development opportunities.
The Faculty of mechanical Engineering provides students pursuing postgraduate qualifications with support. The team at the Postgraduate Centre will be more than happy to provide you with information and advice.
Für zukunftsweisende Erfindungen werden Maschinenbauingenieur*innen gebraucht.
Nimm deine Zukunft in die Hand und forsche an kreativen L?sungen für die Welt von morgen.
Not quite right for you? One of our other study programs might be a better fit!
In addition to study-related content, Paderborn University offers you a lot more: for those eager to learn, for those seeking exchange and for all those who want to think outside the box. Learn and improve your language skills at the Center for Language Studies and brush up on your software skills with the courses offered by doIT. The servicecenter-medien offers special media workstations where you can let off steam creatively, and the university sports program ranges from American football to Zumba. Get involved with the university radio station L'UniCo or the university newspaper universal and become part of one of the many project groups or initiatives.
Culture
A regular theater program at our Studionbühne, slams and readings, Big Band and university choir are just a few examples of our diverse cultural offerings. A special highlight is our AStA summer festival: up to 15,000 people make the pilgrimage every year to what is probably Germany's largest outdoor campus festival and enjoy the summer party atmosphere with numerous local student bands as well as well-known headliners on various stages.
Campus
Almost all of Uni Paderborn's buildings are located on campus. There are green meadows to relax in and plenty of places to eat and drink: Mensa Academica and Mensa Forum, the Grill|Café and Café Bona Vista. Everything is within easy walking distance. Our library is also centrally located and is a great place to study thanks to its good opening hours.
Accommodation
Living in accomodations close to campus is possible: The Studierendenwerk Paderborn offers you places in halls of residence directly on campus or in the immediate vicinity. But you will also find what you are looking for on the usual accommodation portals: Both in the immediate vicinity of the university and city center, as well as in the individual Paderborn districts.
Costs and financing
Everyday student life offers you plenty of opportunities to work alongside your studies. However, BAf?G or a scholarship are also options that you can use to cover your costs.
Advisory services
We have the right contact point for every concern. For example, our advisory and service facilities are available to answer your questions about academic work, career orientation and goal setting, funding opportunities and many other concerns.
Our university is an open-minded university that also takes a clear stance on gender and diversity. We have been actively promoting equal opportunities and a gender- and family-friendly work and study culture for many years. This includes support for a better balance between studying and family life as well as support for students with health impairments.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Phone:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
The Central Student Advisory Service (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Phone:05251/60-2007
We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid
E-Mail: hans-joachim.schmid@uni-paderborn.de
Phone: 05251/60-2404
Studierenden-Servicebüro der Fakult?t für Maschinenbau
Praktikumskoordination Maschinenbau
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Fachschaftsrat Maschinenbau
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Uni-Assist
Bitte bewirb dich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office, sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn du kein/e Bildungsinl?nder*in bist.
Bildungsinl?nder*innen
Wenn du keine deutsche Staatsangeh?rigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinl?nder*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zun?chst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung
E-Mail: s-m-b@upb.de
Phone:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.