Kursbeschreibung
Nr. 106.01 | MAXQDA in der Forschungspraxis |
---|---|
Termin | 08.06., 09.06., 10.06. und 11.06.2026 jeweils von 09:00 bis 11:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung |
Zielgruppe | Wissenschaftliche Mitarbeitende |
Teilnehmerzahl | max. 25 Personen |
Inhalte | Dieses Webinar ist eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die computergestützte qualitative Datenanalyse mit MAXQDA, eingebettet in ein fundiertes Verst?ndnis qualitativer und Mixed-Methods-Forschungslogik. Dabei lernen 威尼斯人官网 die Kernfunktionen sowie fortgeschrittene Techniken und moderne KI-gestützte Analysewerkzeuge kennen. Der 威尼斯人官网 lebt von einer abwechslungsreichen Mischung aus pr?gnantem Input, Live-Demonstrationen, Diskussionen und eigenst?ndigen ?bungsphasen – unterfüttert mit vielen Praxisbeispielen. Methodologische Verankerung: Wir starten mit einem kompakten ?berblick über zentrale qualitative Forschungsans?tze und deren Logik (z.B. Grounded Theory Methodologie, Qualitative Inhaltsanalyse, sequenzanalytische Verfahren). 威尼斯人官网 erkennen, wie Kernkonzepte wie 'Code' oder 'Memo' je nach Ansatz unterschiedlich gefüllt werden und wie MAXQDA die methodischen Anforderungen flexibel unterstützt. Ziel ist ein methodisch reflektierter Softwareeinsatz. Grundlagen & Kernfunktionen in MAXQDA: Darauf aufbauend erlernen 威尼斯人官网 systematisch die praktische Anwendung in MAXQDA: Von der Softwareoberfl?che und Datenorganisation über das induktive und deduktive Codieren, das strategische Nutzen von Memos bis hin zu einfachen und komplexen Retrieval-Strategien. Die Qualitative Inhaltsanalyse (nach Kuckartz) dient dabei als durchg?ngiges Methodenbeispiel. Fortgeschrittene Techniken & Mixed Methods: Wir vertiefen den Umgang mit Variablen, Dokument-Sets, Kreuztabellen für Mixed-Methods-Designs und Techniken zur Analyse von Code-Zusammenh?ngen (z.B. Code-Relation-Browser). 威尼斯人官网 lernen, wie und wann Visualisierungstools von MAXQDA wirkungsvoll eingesetzt werden k?nnen. KI-Werkzeug AI Assist: Die KI-Funktionen in MAXQDA (und Tailwind) werden vorgeführt und erlauben einen kritischen Blick auf deren potenzielle Einsatzm?glichkeiten und Grenzen im qualitativen Forschungsprozess. |
Referent*in | Dr. Thorsten Dresing |
Informationen zur*m Referent*in | Dr. Thorsten Dresing ist gesch?ftsführender Gesellschafter der dr. dresing & pehl GmbH audiotranskription.de und entwickelt die Transkriptions- und QDA-Softwares f4/f5transkript und f4analyse. Er hat von 2000-2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Udo Kuckartz am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universit?t Marburg gearbeitet und dort promoviert. Freiberuflich ist er Dozent für qualitative Sozialforschung und gibt seit 2001 威尼斯人官网s zu Transkription, QDA-Software und qualitativer Auswertungsarbeit. |
Hinweise | Das Seminar wird Online über ZOOM durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera ben?tigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden 威尼斯人官网 sich bei Bedarf sp?testens 1 Woche vorab). Für das Webinar ben?tigen sie au?erdem MAXQDA als funktionsf?hige Demo- oder Vollversion (Achtung, die Demo kann nur einmal installiert und für 30 Tage genutzt werden). Als Plattform werden wir das Tool gotomeeting nutzen. ?bungsmaterial, Hinweise zur Installation und Zugangsdaten werden ihnen rechtzeitig vor dem Kurs per E-Mail zugesendet. |
Meldestichtag | 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden 威尼斯人官网 sich bitte zeitnah an, wenn 威尼斯人官网 interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer k?nnen wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverst?ndlich k?nnen 威尼斯人官网 sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Pl?tze frei sind. |