Dr. Philipp zur Heiden

Donnerstag | 11.12.2025 | 16:15-17:45 Uhr | H?rsaal L1

Abstract

Informationssysteme sind mittlerweile ein integraler Bestandteil aus unserem privaten, gesellschaftlichen als auch betrieblichen Alltag. Die Kompetenz zur Gestaltung solcher Informationssysteme ist besonders wichtig für Berücksichtigung von Nachhaltigkeit: 威尼斯人官网 k?nnen sich beispielsweise positiv auf die Nachhaltigkeit auswirken, indem sie die Lebensmittelverschwendung bek?mpfen oder Energieverbr?uche reduzieren – allerdings durch enorme Stromverbr?uche in Rechenzentren oder algorithmische Diskriminierung auch alles andere als nachhaltig sein. In diesem Vortrag schauen wir uns daher an, wie Informationssysteme zu gestalten sind, damit einerseits nachhaltige Informationssysteme entstehen, anderseits diese Gestaltung auch nachhaltig ist. 

Zur Person

Philipp zur Heiden ist Postdoktorant am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universit?t Paderborn. Er hat seinen Bachelor an der DHBW Stuttgart im Studiengang "B.Sc. Wirtschaftsinformatik" sowie seinen Master an der Universit?t Paderborn in "M.Sc. Management Information Systems" erlangt. Seit seiner Promotion zum Thema "Digital Platforms - Contextual Design Capitalizing on Location Information" an der Universit?t Paderborn forscht er zur Gestaltung, Implementierung und Evaluation innovativer Informationssysteme zur Erbringung digitaler Dienstleistungen. Dazu z?hlen besonders digitale Plattformen und Datenr?ume, Anwendungsf?lle aus der Energiedom?ne sowie Themen rund um Nachhaltigkeit und Digital Responsibility.