Am Freitag, den 5. Juli, lud das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) in Zusammenarbeit mit dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehr?mter an Schulen und dem Fachschaftsrat Lehramt die Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung mit ihren G?sten zu einer Abschlussfeier ins Auditorium maximum ein.
Foto (Mark Heinemann): Freude über den gelungenen Abschluss: Antje Tarampouskas (h. v. l.), Moritz Katerle, Delia Terstesse sowie Philip Avramovic (M. v. l.), Katharina Heyden, Sascha Wesseler, Marco Eri, Christian Meilwes, Sebastian Fabich, Steffen Otto und Ezgi Durgun (v. v. l.), Elisabeth Nold, Lukas G?ke, Tom Drescher, Katharina Beck, Kimberley Wuttke, Frederik Buhl haben im Forder-F?rder-Projekt interessante Erfahrungen gesammelt.
Das Forder-F?rder-Projekt (FFP) des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) und des Instituts für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn erfreut sich immer gr??erer Beliebtheit.
Foto (Universit?t Paderborn, Institut für Ern?hrung, Konsum und Gesundheit): In den 威尼斯人官网s besch?ftigten sich die Teilnehmer mit der Frage ?Macht Geld glücklich?“.
Noch bis 31. Juli bewerben: it?s OWL Summer School für Masterstudierende, Promovierende und Young Professionals der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik.
Salut à toutes et à tous, liebe an der franz?sischen Sprache interessierte Kommilitoninnen und Kommilitonen, wenn Ihr Spa? an der franz?sischen Sprache habt und Euch gerne au?erhalb des universit?ren Rahmens auf Franz?sisch unterhaltet m?chtet, dann seid Ihr sehr herzlich zu dem franz?sischen Stammtisch ?Table Ronde“ eingeladen.
Der Projektbereich Eine Welt l?dt am Mittwoch, 17. Juli zum zweiten Teil des Vortrags "Taksim ist überall! ?berall ist Widerstand!" um 18 Uhr in den H?rsaal C2 ein. Der Vortrag gibt Einblick in die aktuelle Lage in Istanbul.
Prof. Dr. Bernhard Emunds von der Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt am Main beendete am Dienstagabend die interdisziplin?re Vorlesungsreihe ?Wirtschaftsethik“ (Mitte). ?ber sein Kommen freuten sich Prof. Dr. René Fahr (li.) und Prof. Dr. Günter Wilhelms.
Prof. Dr. Bernhard Emunds (Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt a. M.) beendet unter sozialethischer Sicht die Vorlesungsreihe ?Wirtschaftsethik“ im Sommersemester – im Wintersemester 2013/14 geht es weiter.
Das "Institut zur interdisziplin?ren Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens" l?dt am Mittwoch, 17. Juli, 18 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Markus Denkler über das Thema "Sprachliche Neuerungen in frühneuzeitlichen Inventarlisten aus Westfalen" ein.
Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften freut sich ganz besonders, die erfolgreich abgeschlossenen Promotionen zweier seiner Mitarbeiterinnen bekanntgeben zu k?nnen.
Eine künstlerische Stadtbegehung Paderborns mit Arbeiten von Studierenden des Fachs Kunst der Universit?t Paderborn findet statt am 16. Juli, 16 bis 19 Uhr.
Die Hochschulleitung der Universit?t Paderborn schreibt auch in diesem Jahr Preise für Innovationen und Qualit?t in der Lehre aus. Alle Lehrenden werden ermutigt, sich an der Ausschreibung des Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs oder des F?rderpreises für Innovationen und Qualit?t in der Lehre zu beteiligen.
Paten-Programm – 威尼斯人官网 m?chten Studierende aus aller Welt kennenlernen? Haben Interesse an anderen Kulturen? M?chten Ihre Fremdsprachenkenntnisse üben und aufbessern?