Am Mittwoch, 10. Februar, 16.15-17.45 Uhr, findet die Lesung der Literaturnobelpreistr?gerin Herta Müller im Rahmen der Veranstaltungsreihe ?Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn statt.
Erstmalig vergibt die Europ?ische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung auf ihrem Kolloquium am 2. M?rz den ?EFB-Projektpreis“ für die am besten bewerteten EFB-Forschungsprojekte des vorangegangenen Jahres.
Anl?sslich des 30. EFB-Kolloquiums Blechverarbeitung verleiht die Europ?ische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) am 2. M?rz 2010 die Erich-威尼斯人官网bel-Gedenkmünze an Professor Dr.-Ing. Ortwin Hahn, den Gründer und Leiter des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Universit?t Paderborn.
Foto (Universit?t Paderborn, Mark Heinemann): (v. l.) Prof. Dr. Detmar Zimmer (Dekan der Fakult?t für Maschinenbau), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Pr?sident Universit?t Paderborn), Dr. Michael Stückradt (Staatssekret?r Ministerium für Innovation, Wissenshaft, Forschung und Technologie NRW), Prof. Dr. Guido Grundmeier (Vorsitzender des Vorstands Institut für Polymere Materialien und Prozesse), Prof. Dr. Katharina Landfester (Max-Planck-Institut für Polymerforschung), Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke (Dekan der Fakult?t für Naturwissenschaften).
?Für eine starke Industrie braucht es eine starke Forschung.“ Staatssekret?r Dr. Michael Stückradt vom nordrhein-westf?lischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie gratulierte der Universit?t Paderborn zum neuen ?Spitzenforschungsinstitut“ im ?Kunststoffland NRW“. Am heutigen Dienstag, 9. Februar, wurde das Institut für Polymere Materialien und Prozesse (PMP), im Juni 2009 als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung…
Im Rahmen der Summer School "German in the Workplace – Deutsch am Arbeitsplatz", das das International Office für Studierende der englischsprachigen Partnerhochschulen als Alternative zum Semesteraufenthalt durchführt, werden Gastfamilien für die Zeit vom Samstag, 15. Mai, bis Dienstag, 15. Juni 2010, gesucht.
Foto (Universit?t Paderborn, Frauke D?ll): Dr. Uwe Rheker (rechts) übergibt seinen letzten Bericht als Beauftragter für Behindertenfragen der Universit?t an Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch.
Seit 28 Jahren ist Dipl.-Sportlehrer Dr. Uwe Rheker Beauftragter für Behindertenfragen der Universit?t Paderborn. Mit dem Eintritt in den Ruhestand im Herbst dieses Jahres verabschiedet er sich auch von seiner langj?hrigen ehrenamtlichen T?tigkeit, in der er Studierende mit Behinderung beriet und sich für behindertengerechte Studienbedingungen einsetzte.
Die Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Paderborn hat jetzt ihren neuen Jahresbericht des Studienjahres 2008/2009 ver?ffentlicht. Darin m?chte die Fakult?t nicht nur über die laufenden Aktivit?ten des vergangenen Studienjahres, sondern auch über ihr Profil informieren.
Foto (Universit?t Paderborn): Das SCALUS-Konsortium und Jun.-Prof. Dr. André Brinkmann freuen sich über die Zusage aus Brüssel und den gelungenen Projektstart am 2. und 3. Februar in Paderborn. In vier Jahren wollen das PC? und die Projektpartner ihre ehrgeizigen Ziele erreicht haben.
Der Verlust digitaler Bilder der eigenen Kinder schmerzt, das ?ffentliche Herumschwirren eigener Bilder und Bankdaten im Netz kann unter Umst?nden weitreichende Konsequenzen haben, meinen die Wissenschaftler des Paderborner Zentrums für Paralleles Rechnen (PC?) und forschen deshalb jetzt für mehr Datensicherheit von Speichersystemen innerhalb des EU-Projekts ?Marie Curie Actions – Networks for Initial Training (ITN) – SCALUS“.
Am 8.2. findet in der Universit?t Paderborn ein Studientag statt, auf dem eine empirische Studie zum Singen im Gottesdienst vorgestellt und analysiert wird. Die Liturgische Konferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland hatte diese Studie 2008 bei Prof. Dr. Heiner Gembris und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke in Auftrag gegeben.
Beim POWeR Investment Forum, das erstmalig in Ostwestfalen Lippe stattfand, stellten sich am 3.2. neun Existenzgründungen aus den Universit?ten Münster, Paderborn und Duisburg-Essen sowie der Fachhochschule Dortmund im Welcome Hotel Paderborn potenziellen Investoren vor.
Foto (Universit?t Paderborn, Mark Heinemann): Im PMP arbeiten sieben Professoren aus Maschinebau und Chemie zusammen: Oben, v. li.: Prof. Dr. Dirk Kuckling, Organische und Makromolekulare Chemie; Prof. Dr. Elmar Moritzer, Kunststofftechnologie; Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid, Mechanische Verfahrenstechnik und Umweltverfahrenstechnik; Prof. Dr. Volker Sch?ppner, Kunststoffverarbeitung; unten, v. li.: Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke, Technische Chemie und Chemische Verfahrenstechnik (stellv. Vorsitzender); Daniela Maag, Gesch?ftsführerin des PMP; Prof. Dr. Guido Grundmeier, Technische und Makromolekulare Chemie (Vorsitzender) und Prof. Dr. Wolfgang Bremser, Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe.
Am 9. Februar um 13 Uhr wird das neue Institut für Polymere Materialien und Prozesse (PMP) der Universit?t Paderborn mit einer Festveranstaltung im Auditorium maximum offiziell er?ffnet.
Die diesj?hrige Siloausstellung wurde am Dienstagabend durch Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch und Dekan Prof. Dr. Volker Peckhaus er?ffnet und ist bis Sonntag, 7.2., ge?ffnet. 威尼斯人官网 wird in diesem Jahr zus?tzlich bereichert durch eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Haiti.
Die industrielle Bildverarbeitung und Mustererkennung ist eine der Schlüsseltechnologien für die Produkte von morgen sowie die Basis ?intelligenter“ Qualit?tssicherungssysteme in produzierenden Unternehmen. Interdisziplin?re Ans?tze aus Technik, Biologie und Psychologie erm?glichen neue zukunftsweisende L?sungen.
Das Historische Institut l?dt herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Johannes Sü?mann über "Visualit?t von Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Architekturen und Bilder als Politik" ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 3. Februar, 18.15 Uhr im Geb?ude P 1, Raum 4.17 statt. Zur Veranstaltung sind Hochschulangeh?rige und die interessierte ?ffentlichkeit herzlich eingeladen.
Am 4. Februar findet um 18.00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) im Jenny-Aloni-G?stehaus ein Werkstattgespr?ch "eLearning und Lehre" statt. Dieses soll den Auftakt einer Reihe von Gespr?chsrunden an der Universit?t Paderborn bilden, in denen Experten, Akteure und Interessierte Neuigkeiten austauschen und über ihre Erfahrungen in den Bereichen eLearning, Wissensmanagement und Didaktik diskutieren k?nnen.