
- E-Mail:
- jennifer.mueller2@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-4695
- Office Address:
-
Technologiepark 6
33100 Paderborn - Room:
- TP6.1.108
About Jennifer M¨¹ller
Curriculum Vitae
Since 01.08.2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universit?t Paderborn, Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
Koordinatorin des vom DAAD-finanzierten Projekts ¡°InRegioFIT¡±
15.01.2018 - 12.06.2025: Promotion im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Philipps-Universit?t Marburg
Titel: Angemessene Unterst¨¹tzung f¨¹r den Sprache und Fach verbindenden Geschichtsunterricht: Eine Grounded Theory Studie zu den Einflussfaktoren auf den Verstehensprozess von Seiteneinsteiger:innen der Sekundarstufe I
Gutachterinnen: Prof.in Dr. Kathrin 威尼斯人官网bold, Philipps-Universit?t Marburg, AG Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Prof.in Dr. Christina Br¨¹ning, Philipps-Universit?t Marburg, Fachbereich Geschichte, Fachdidaktik; Prof.in Dr. Sandra Ballweg, Universit?t Paderborn, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
Bewertung: magna cum laude
16.02.2023 - 31.07.2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps-Universit?t Marburg, Institut f¨¹r Germanistische Sprachwissenschaften, AG Deutsch als Fremdsprache
Koordinatorin des vom Hessischen Kultusministerium finanzierten Projekts ¡°威尼斯人官网 nach Corona in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache¡±
Vertretung der Betreuung des Auslandspraktikums f¨¹r den Master Deutsch als Fremdsprache
01.04.2018 - 15.02.2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps-Universit?t Marburg, Institut f¨¹r Germanistische Sprachwissenschaft, AG Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Koordinatorin des HMWK-Projekts ?Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule" in Kooperation mit dem Studienkolleg Mittelhessen
Betreuung von Studentischen Hilfskr?ften im Rahmen des DAAD-Projekts ?Welcome ¨C Studierende engagieren sich f¨¹r Fl¨¹chtlinge¡° (09/2022-12/2023) zur individualisierten F?rderung (ehemaliger) Intensivklassensch¨¹ler*innen an zwei Marburger Kooperationsschulen
Leitung der Seminare ?Sprachsensibler Fachunterricht¡° und ?Forschendes Lernen/ Unterrichtsforschung¡° f¨¹r die Studieng?nge Master Deutsch als Fremdsprache und Lehramt Erweiterungsfach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
01.11.2017 - 31.03.2018: Wissenschaftliche Hilfskraft m.A., Philipps-Universit?t Marburg
Institut f¨¹r Germanistische Sprachwissenschaft, AG Deutsch als Fremdsprache
01.10.2015 - 31.10.2017: Studium Erweiterungsfach Lehramt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Philipps-Universit?t Marburg
Abschluss: Erweiterungspr¨¹fung
Gesamtnote: 1,0
01.10.2011 - 31.10.2016: Lehramstsstudium f¨¹r Lehramt an Gymnasien (Deutsch/ Geschichte), Philipps-Universit?t Marburg
Abschluss: 1. Staatsexamen
Gesamtnote: 1,6
06/2025: XII. Internationale Nachwuchskonferenz "Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache" in Marburg
Vortrag: ¡°Angemessene Unterst¨¹tzung f¨¹r den Sprache und Fach verbindenden Geschichtsunterricht. Eine Grounded Theory Studie zu den Einflussfaktoren auf den Verstehensprozess von Seiteneinsteiger:innen der Sekundarstufe I¡±
02/2025: Promovierendenkolloquium DaZ, DaF, Mehrsprachigkeit der Universit?t Paderborn
Vortrag: ¡°Einflussfaktoren und Unterst¨¹tzungsma?nahmen beim Lesen im Geschichtsunterricht¡±
11/2024: Promovierendenkolloquium DaF Marburg
Vortrag: "Einflussfaktoren auf den Verstehensprozess beim Lesen im Geschichtsunterricht. Verbindung Theorie & Ergebnisse¡±
08/2024: Promovierendenkolloquium DaZ, DaF, Mehrsprachigkeit der Universit?t Paderborn
Vortrag: ¡°Bedarfsanalyse (fachspezifischer) Herausforderungen beim Lesen f¨¹r die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts¡±
06/2024: XI. Internationale Nachwuchskonferenz "Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache" in Marburg
Vortrag: "Unterst¨¹tzung, Verst?ndnis(probleme) und Zusammenarbeit. Analyse der Herausforderungen beim Lesen f¨¹r die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts"
04/2024: Promovierendenkolloquium DaF Marburg
Vortrag: "Beschreibung der Datengrundlage & Rollenaushandlung im Dissertationsprojekt: Bedarfsanalyse (fachspezifischer) Herausforderungen beim Lesen f¨¹r die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts"
06/2023: Promovierendenkolloquium DaF Marburg
Vortrag: ¡°Unterst¨¹tzung, Verst?ndnis(probleme) und Zusammenarbeit. Bedarfsanalyse (fachspezifischer) Herausforderungen beim Lesenf¨¹r die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts¡±
03/2023: Internationale Nachwuchskonferenz in Nijmegen 2023 im Rahmen der GIP Marburg - Nijmegen - Pozna¨½
Vortrag: ¡°Sozial-affektive Einflussfaktoren auf das Lesen und Verstehen von Sachtexten f¨¹r DaZ-Lernende¡±
10/2022: 威尼斯人官网 "Fortgeschrittener Spracherwerb" an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
Vortrag: ""Fortgeschrittener Spracherwerb und Disciplinary Literacy beim Lesen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I"
08/2022: Nachwuchskonferenz der 49. Jahrestagung DaF/DaZ: "Pandemiebedingte Herausforderungen und Chancen ver?nderter Forschungsbedingungen in Lehr-und Lernkontexten im Fach Deutsch als Fremd-und Zweitsprache"
Vortrag: ¡°Verst?ndnis und Unterst¨¹tzung als zentrale Kategorien des Leseverstehens im sprachsensiblen Fachunterricht¡±
08/2022: XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Wien *mit.sprache.teil.haben Sektion F6 "Sprache im Fach"
Vortrag: ¡°'Was ist Konsuln? [¡] Er hat gerade gesagt PS4 oder PS3?' Analyse von Lesesituationen f¨¹r einen Sprachsensiblen Geschichtsunterricht"
06/2022: Internationale Nachwuchskonferenz Pozna¨½
Vortrag: "Unterst¨¹tzung, ?berforderung und Verst?ndnis(probleme) im Sprachsensiblen Fachunterricht"
06/2022: VIA-DaZ* Wuppertal: Verstehen - Interpretieren - Analysieren. Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft
Datensitzung in einer Forschungswerkstatt zum Thema "Interviews f¨¹r interpretativ-rekonstruktive
Forschungsprojekte planen, durchf¨¹hren & analysieren"
03/2022: Promovierendenkolloquium DaF Marburg
Vortrag: ¡°'Unterst¨¹tzung' als Kategorie im Kontext von Herausforderungen beim Lesen im Geschichtsunterricht¡±
10/2021: VIII. Internationale Nachwuchskonferenz "Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache" (online)
Vortrag: ¡°Literacy im Geschichtsunterricht. Herausforderungen beim Textverstehen f¨¹r Zweitsprachenlernende¡±
03/2021: "Fokus DaF/DaZ - Gegenw?rtige Tendenzen in Forschung und Lehre" an der German Jordanian University (online)
Vortrag: ¡°Fachunterricht sprachsensibel gestalten¡±
01/2021: Promovierendenkolloquium DaF Marburg
Vortrag: ¡°Lesen im Sprachsensiblen Geschichtsunterricht. ?berlegungen zum linguistischen Analyseraster¡±
05/2020: Internationale Nachwuchskonferenz Marburg (online)
Vortrag: "Sprachliche Herausforderungen in Geschichtstexten"
09/2019: Konferenz f¨¹r Geschichtsdidaktik "Sprache(n) des Geschichtsunterricht" in Essen
Poster: ¡°Lesen im Sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Bedarfsanalyse sprachlicher und fachlicher Herausforderungen beim Lesen von Geschichtstexten¡±
08/2019: Promovierendenkolloquium DaF Marburg
Vortrag: ¡°Lesen als Prozess - Methodisches Vorgehen & Analyse erster Daten¡±
03/2019: DGFF Nachwuchstagung in Gie?en
Vortrag: "Bedarfsanalyse zur Unterst¨¹tzung des Lesens im sprachsensiblen Geschichtsunterricht"
03/2019: Pre-Conference zur 2. Interdisziplin?ren Schwerpunkttagung "Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen" in L¨¹neburg
Vortrag: Vorstellen des Forschungsvorhabens mit dem Arbeitstitel ¡°Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Sprachliche und fachliche F?rderung durch Makro-Scaffolding¡±
03/2019: Nachwuchskonferenz der 46. Jahrestagung DaF/DaZ in Chemnitz
Vortrag: ?Sprachliche Herausforderungen in Geschichtstexten: Triangulation von Daten aus der linguistischen Textanalyse, aus Experten- und problemzentrierten Interviews¡°
09/2018: Promovierendenkolloquium DaF Marburg
Vortrag: ¡°Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Sprachliche und fachlicher F?rderung durch Makro-Scaffolding¡±
09/2018: GAL Kongress 2018: "Sprachen Kommunikation ?ffentlichkeit" in Essen
Poster: ?Analyse der Fachsprache Geschichte als Teil der Bedarfsanalyse f¨¹r Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I¡±
04/2018: Internationale Nachwuchskonferenz in Pozna¨½
Vortrag: ¡°Lehrmaterialanalyse als Grundlage f¨¹r die Planung sprachsensiblen Fachunterrichts¡±
04/2018: Nachwuchskonferenz der 45. Jahrestagung DaF/ DaZ in Mannheim
Poster: "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht"
Publications
Selected Publications
Theoretische Sensibilit?t, Kodieren und all is data: Das Potenzial der Grounded Theory Methodology f¨¹r die empirische Unterrichtsforschung
J. M¨¹ller, in: Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ, V&R unipress, G?ttingen, 2023, pp. 137¨C154.
?Was ist Konsuln? [...] Er hat gerade gesagt PS4 oder PS3?¡° Analyse von Lesesituationen f¨¹r einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht
J. M¨¹ller, in: T. Schaar, M. Altal, S.W. Chang (Eds.), Fokus DaF/DaZ: Gegenw?rtige Tendenzen in Forschung und Lehre, Lit, Berlin; M¨¹nster, 2022, pp. 319¨C340.
Sprachlich sensibel = sprachlich simpel? Reflexionen ¨¹ber ein dynamisches und entwicklungsorientiertes Inklusionsverst?ndnis im sprachsensiblen Fachunterricht
J. M¨¹ller, in: A. Gro?hauser, H. 威尼斯人官网gismund, A. K?pfer (Eds.), Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung - Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zug?nge, Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT), Trier, 2021, pp. 211¨C230.
Lehrmaterialanalyse als Grundlage f¨¹r die Planung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts
J. M¨¹ller, in: U. Dirks (Ed.), DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsr?ume. Sprech- & Textformen im Fokus, Universit?tsbibliothek Marburg, Marburg, 2019, pp. 197¨C218.
Brandt, Hanne & Gogolin, Ingrid. 2016. "Sprachf?rderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele" (F?rMig Material 8). M¨¹nster/ New York: Waxmann. 88 S., € 24,90, ISBN 978-3-8309-3378-6
J. M¨¹ller, Zeitschrift F¨¹r Angewandte Linguistik 2019 (2019) 202¨C206.
Show all publications
Teaching
Current Courses
- FIT f¨¹r den Studienalltag
- FIT f¨¹r Klausuren
- FIT f¨¹r KI
Scientific Engagement
22.05.2025 - 23.05.2025 | FaDaF-Nachwuchskonferenz "Neue Perspektiven der DaF/DaZ-Forschung"
Teil des Organisationsteams
Nachwuchskonferenz im Rahmen des Fachtags Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Universit?t Paderborn
21.03.2019 - 06.06.2024 | Internationale Nachwuchskonferenz "Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache"
Teil des Organisationsteams der j?hrlich stattfindenden internationalen Nachwuchskonferenz in den Jahren 2019 - 2024
Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Adam-Mickiewicz-Universit?t Pozna¨½, der Radboud Universiteit Nijmegen und der Philipps-Universit?t Marburg
03.06.2021 | FaDaF-Nachwuchskonferenz: "Kompetenzen, Ressourcen und Herausforderungen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven"
Teil des Organisationsteams
Online-Nachwuchskonferenz der 48. FaDaF-Jahrestagung in Zusammenarbeit mit Maria Hummel M.A. (Universit?t Kassel), Coretta Storz M.A. (FaDaF-Vorstand, Technische Universit?t Chemnitz) und Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (FaDaF-Vorstand, P?dagogische Hochschule Freiburg)
17.04.2020 - 25.04.2020 | 47. Jahrestagung DaF/ DaZ: Marburger FaDaF-Thementage
Teil des Organisationsteams
Online-Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache, ausgerichtet an der Philipps-Universit?t Marburg
07/2019 | Berliner Methodentreffen
Assistentin in den 威尼斯人官网s "Interviews mit Expert*innen" (Beate Littig & Wolfgang Menz) und ¡°Qualitative Interviews¡± (Herwig Reiter)
2022 | "DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation" - mit Dimka Dimova, Kathrin 威尼斯人官网bold, Frauke Teepker & Florian Thaller
Herausgabe des Sammelbands zur 47. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Philipps-Universit?t Marburg 2020
MatDaF Band 108