Projektlogo

NachhaltigkeitsKulturOWL. Innovative Strategien zur Nutzung der Nachhaltigkeitspotenziale in der Kulturveranstaltungsbranche in OstWestfalenLippe

Overview

Die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit und pr?gt den aktuellen ?ffentlichen Diskurs – zunehmend auch in Hinblick auf die Kulturveranstaltungsbranche. Hierbei ist ?Nachhaltigkeit“ ein multidimensionaler Begriff, der in der theoretischen Auseinandersetzung wie in der kulturbetrieblichen Praxis vielschichtig und komplex ist. Es stellt sich daher die Frage, wie sich Nachhaltigkeit mit den Bedu?rfnissen der Kulturveranstaltungsbranche in Einklang bringen l?sst. Hier setzt dieses Projektvorhaben an und fokussiert dabei Outdoor-Kulturfestivals in der Region OstWestfalenLippe (OWL): Ein lebendiges kulturelles Angebot, in dem ?kologische, ?konomische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit integriert sind, ist nicht nur weicher Standortfaktor und regional?konomischer Impuls, sondern wirkt u?ber multiple Effekte in die Region hinein. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieses Projektes Nachhaltigkeitspotenziale von Outdoor-Kulturfestivals identifiziert und in innovative Strategien des Veranstaltungsmanagements überführt; davon abgeleitet werden konkrete Ma?nahmen erprobt, um regional?konomische und nachhaltigkeitswirksame Strukturen in OWL zu st?rken. Damit verknu?pft dieses Projekt gesellschafts- und kulturpolitische Herausforderungen mit jenen der Kulturveranstaltungsbranche vor dem Hintergrund regionaler Entwicklungspotenziale von OWL.


Gef?rdert von: EFRE (F?rderbekanntmachung: Regio.NRW - Transformation)

Mit Mitteln der Europ?ischen Union finanziert.


Verbundpartner des Projektes: Schlosspark und Lippesee GmbH


Assoziierte Projektpartner: Carnival der Kulturen Bielefeld, Kulturamt Paderborn, Kulturbüro OWL, Kulturvereinigung OWL, Kuppel Paderborn e. V., nurguteleute Kreativbüro, Orange Blossom Special Festival (OBS), OWL Kulturbüro, Sound Linear, Verband der Clubs und Veranstalter in NRW e. V. (LINA).


Website:

https://blogs.uni-paderborn.de/nachhaltigkeitskultur/

Key Facts

Project duration:
04/2024 - 04/2027
Website:
Website

News

23.05.2025

Sus­tain­ab­il­ity meets fest­iv­al: Pader­born Uni­ver­sity launches pi­lot meas­ures for sus­tain­able open-air events

Read more
More news

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Prof. Dr. Beate Flath

Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

About the person