Kognitive, linguistische und personenbezogene Einflussfaktoren auf das Schreiben
Overview
Beeintra?chtigungen im Lesen oder Schreiben (etwa Alexie, Agraphie, Analphabetismus) ko?nnen die soziale Interaktion, Teilhabe und ganz allgemein die Alltagsbewa?ltigung und (kommunikationsbezogene) Lebensqualita?t stark einschra?nken. Obwohl Beeintra?chtigungen des Schreibens erhebliche negative Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben ko?nnen, existieren derzeit nur sehr wenige normierte Diagnostikverfahren um diese Beeintr?chtigungen zuverl?ssig erfassen zu k?nnen. Das langfristige Ziel des Projekts koliPENs besteht darin, ein Diagnostikverfahren fu?r den Bereich der Schriftsprache bei neurologisch bedingten Schreibsto?rungen zu entwickeln, welches die Ebenen der ICF (Funktion, Aktivita?t, Partizipation) abdeckt, analoge sowie digitale Schreibkompetenzen berücksichtigt und insbesondere schriftsprachliche Diskursfa?higkeiten umfasst.
in Zusammenarbeit mit:
Dr. Katharina Albrecht (Universit?t zu K?ln)
Dr. Petra Jaecks (Universit?t Bielefeld)
JProf. Dr. Maja Stegenwallner-Schütz (Universit?t Koblenz)
Dr. Friederike von Lehmden, Klinische Linguistin
Gef?rdert durch den Bundesverband Klinische Linguistik e.V.
Key Facts
- Research profile area:
- Transformation und Bildung
- Project type:
- Forschung
- Project duration:
- 01/2022 - 12/2026