ESN4NW: Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie

Overview

Motivation

High-Performance Computing (HPC) geh?rt heute in vielen wissenschaftlichen Disziplinen zu den grundlegenden Forschungsmethoden, zum Beispiel in der Klimamodellierung, in der Astrophysik und in der Biologie. Alle Rechenzentren in Deutschland verbrauchen

Objective

Um U?berlastungen des Stromnetzes zu vermeiden, mu?ssen Windkraftanlagen normalerweise unter Verlust der erzeugten Energie abgeriegelt werden. Ziel des Vorhabens ESN4NW ist es, diese Energie durch Integration von Rechenknoten fu?r High-Performance Computing direkt in den Anlagen zu nutzen. Der Schwerpunkt des Vorhabens ist dabei die Entwicklung einer Infrastruktur zur Orchestrierung und Zuteilung von Rechenjobs. Die Rechenknoten, die Nachfrage nach Rechenleistung, die lokale Stromnetzauslastung sowie Windleistung bilden ein komplexes Gesamtsystem, das im Projekt durch einen digitalen Zwilling modelliert wird. Dies ermo?glicht eine ganzheitliche Analyse und Bewertung der tatsa?chlichen Energiesparpotenziale.

Innovation

Das Projekt untersucht das Potenzial von gru?nen und verteilten Rechenzentren, die einen neuen Ansatz zur Energieeinsparung darstellen. Fu?r das zuku?nftige High-Performance Computing ero?ffnet sich durch das Vorhaben die Mo?glichkeit, dezentraler, kostenoptimierter, zuverla?ssiger, flexibler und umweltfreundlicher operieren zu ko?nnen.

Key Facts

Project duration:
11/2022 - 10/2025
Websites:
Projektbeschreibung Gau?-Allianz
Pressemitteilung

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz

Data Science for Engineering

About the person