Dein Uniguide

Hey, ich bin Ali – sch?n, dass du da bist!
Diesmal bin ich für dich unterwegs im Studienfeld Elektrotechnik & Maschinenbau.
Ich wollte herausfinden, was hinter dem Studiengang Nachhaltiger Maschinenbau steckt und was ihn besonders macht. Dafür habe ich mit einem Studierenden und einer Lehrenden gesprochen und mir das Ganze direkt vor Ort im Labor angeschaut.
Das erwartet dich:
- Interviews aus dem Studiengang Nachhaltiger Maschinenbau
- Mein Laborbesuch: So sieht Forschung an der Uni wirklich aus
- Sommerfeeling auf dem Campus
- Die wichtigsten Events zur Studienorientierung
Viel Spa? beim Entdecken!
Studienfeld: Elektrotechnik und Maschinenbau
Du interessierst dich dafür, wie durch Technologie und Innovation unsere Welt ver?ndert werden kann? Dann ist ein Studium in diesem Studienfeld genau das Richtige für dich! Du entwickelst zukunftsweisende L?sungen für die Herausforderungen von morgen, von der Entwicklung effizienter Energiesysteme bis zur Schaffung intelligenter Maschinen und wirst so ein Teil der Ver?nderungen.
Noch nicht das Richtige dabei?
Dann schau in unserem Studienangebot vorbei, warte bis zur n?chsten Ausgabe oder st?bere in den alten: Ich zeige dir meine Uni. ;)
Mein Interview mit Maschinenbau-Student Justus

Das Maschinenbaustudium in 3 Worten
- intensiv
- vielseitig
- spannend
Was hat dich dazu bewegt, Maschinenbau zu studieren und warum hast du dich für die Uni Paderborn entschieden?
Schon als Kind habe ich mit meinem Vater gerne handwerklich gebastelt – zum Beispiel haben wir gemeinsam ein modernes Gartentor mit elektrischem ?ffner gebaut. In der Schule habe ich im Kunstunterricht das erste Mal geschwei?t und Figuren aus Schrauben und Muttern gebaut. Sp?ter habe ich dann ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der DLRG gemacht. Dort war ich bei Eins?tzen dabei und habe miterlebt, wie beispielsweise Motorsch?den an Booten behoben wurden.
Paderborn habe ich gew?hlt, weil ich aus der Region komme und ich mir gesagt habe: Ich fange erstmal mit dem Studium an und schaue, wie es weitergeht. Das l?uft mittlerweile echt gut.
Dein Studium passt zu dir, weil...?
ich Interesse am Verst?ndnis von Maschinen habe. Ich will wissen, wie Dinge entstehen oder gefertigt werden, die für viele selbstverst?ndlich sind – wie zum Beispiel PET-Flaschen. Da frage ich mich dann: Wie ist das gebaut? Und was steckt da technisch hinter? Was für ein Verfahren erm?glicht es, am Ende eine fertige PET-Flasche in den H?nden zu halten?
Wenn du einem Freund oder einer Freundin Maschinenbau in einem Satz erkl?ren müsstest, wie würde der lauten?
Maschinenbau ist eine Kombination aus physikalischem Verst?ndnis, Mathe, Mechatronik, Elektrotechnik und Kunststofftechnik – also ein Querschnitt aus allem, was mich interessiert.
Wie sieht ein typischer Tag im Studium aus?
Das Studium besteht aus Vorlesung, Zentralübung und Tutorium. In der Vorlesung wird hergeleitet, in der Zentralübung vorgerechnet und im Tutorium wenden wir das Gelernte selbst an – meistens in kleinen Gruppen. Die Klausurenphase ist besonders intensiv, weil man sich dann komplett selbst strukturieren muss.
Was ist dein Lieblingsort an der Uni?
Einerseits ist es das Fachschaftsbüro der Fachschaft Maschinenbau, andererseits der G-H?rsaal, da man dort die Sitzreihen für die G-H?rsaalparty, welche wir von unserer Fachschaft mitorganisieren, komplett einfahren kann.
Was war dein pers?nliches Highlight im Studium?
Die Fachschaftstagungen Maschinenbau in Magdeburg und Aachen – der Austausch mit anderen Unis war super spannend. Besonders ein 威尼斯人官网 zum Thema Ethik im Maschinenbau hat mich überrascht. Da ging’s um Dual-Use-Technologien, Nachhaltigkeit und Diversit?t. Dass so etwas Teil des Maschinenbaus ist, h?tte ich vorher nicht gedacht.
Was war die gr??te Herausforderung für dich?
Der Umstieg von der Schule auf das eigenst?ndige Lernen in der Universit?t – vor allem in der Klausurenphase. Man muss lernen, sich selbst zu organisieren und Priorit?ten zu setzen. Am Anfang war es echt nicht leicht, da den richtigen Weg für sich selbst zu finden.
Was m?chtest du sp?ter mit deinem Abschluss machen?
Ich kann mir zwei Bereiche konkret vorstellen. Einerseits will ich gerne im Entrepreneurship- und Start-Up-Kontext bleiben, also entweder für ein Start-Up arbeiten oder eins gründen oder für einen gr??eren Konzern in den Bereichen Management oder Human Resources arbeiten. Dabei ist mir aber wichtig, dass der Konzern so gro? ist, dass dieser auch internationale Relevanz hat und sich dadurch die M?glichkeit ergeben kann, auch in andere L?nder zu kommen.
Was würdest du jemandem empfehlen, der überlegt, Maschinenbau zu studieren? Gibt es etwas, das man vorher wissen sollte?
Ich kann den Mathe-Vorkurs sehr empfehlen – der hat mir extrem geholfen, wieder reinzukommen, weil Mathe in der Schule nicht so mein Ding war. Au?erdem: die O-Woche mitnehmen, um Leute kennenzulernen, Hochschulsport nutzen und unbedingt Lerngruppen bilden – ohne meine h?tte ich es nicht so weit geschafft.
Und man sollte neugierig sein – auf technische Abl?ufe, auf Mechanik im Alltag, wie zum Beispiel sich im Fitnessstudio fragen, wie eine Maschine funktioniert, oder sich bei Baugerüsten denken, warum die so gebaut sind – dann ist man hier richtig.
Was macht den Nachhaltigen Maschinenbau aus?

Ein Gespr?ch mit Dozentin Katharina Rhode
Was macht den Studiengang besonders?
Die Studieng?nge Maschinenbau (MB), Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung MB und Chemieingenieurwesen gibt es bereits seit vielen Jahren an der Fakult?t MB. Der klassische Maschinenbau-Studiengang wird jetzt jedoch in eine innovative Richtung weiterentwickelt, die uns alle ma?geblich beeinflusst: die Nachhaltigkeit. Dadurch erh?lt das Studium einen modernen, zukunftsweisenden Fokus – und das in einer Branche, die wie kaum eine andere vor gro?en Herausforderungen bei Energiewende, Ressourcenschonung und Umweltschutz steht.
Genau hier setzt der neue Studiengang an: Er verbindet fundiertes technisches Fachwissen mit der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Inhalte. Bereits w?hrend des Studiums k?nnen die Studierenden an aktuellen Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften mitarbeiten. 威尼斯人官网 lernen, technische Systeme nicht nur effizient, sondern auch ressourcenschonend und umweltfreundlich zu entwickeln. Durch Projekte, Praktika und interdisziplin?re Lehrveranstaltungen erhalten sie Einblicke in innovative Technologien und nachhaltige Produktionsprozesse, welche die Industrie der Zukunft entscheidend pr?gen werden.
Gibt es Voraussetzungen, die man mitbringen sollte?
Kurz gesagt: Wenn du naturwissenschaftlich-technisches Interesse und Engagement für Nachhaltigkeit mitbringst und keine Scheu vor Mathematik und neuen Herausforderungen hast bist du in diesem Studiengang genau richtig!
Was erwartet Studierende an Wissenschaft und Forschung?
Wissenschaft und Forschung sind ein zentraler Bestandteil des Studiengangs, auch wenn man das auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so wahrnimmt.
Vor allem der enge Austausch mit Dozierenden, die selbst in spannenden Forschungsprojekten aktiv sind, ?ffnet Türen zu neuen wissenschaftlichen Entwicklungen. Studierende bekommen so schon früh Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen, die unseren Alltag in Zukunft pr?gen werden und gestalten diese anteilig sogar mit.
Wer m?chte, kann sich aktiv einbringen – etwa durch studentische Projekte und Nebenjobs oder die Mitarbeit an laufenden Forschungsarbeiten. So entstehen nicht nur spannende Einblicke, sondern oft auch erste wertvolle Kontakte für den erfolgreichen Berufseinstieg.
Was erwartet Studierende an Praxisbezug im Studiengang?
Der Praxisbezug wurde vor allem in den letzten Jahren vermehrt aufgebaut. So sollen Studierende jetzt von Anfang an theoretische Inhalte durch praktische ?bungen und anwendungsorientierte Projekte vermittelt bekommen. Schon in den ersten Semestern erwarten die Studierenden Laborpraktika, in denen sie das im H?rsaal Gelernte direkt umsetzen k?nnen. Hier werden beispielsweise Materialien getestet, Versuchsaufbauten konstruiert oder reale technische Fragestellungen analysiert.
Gibt es die M?glichkeit, Schwerpunkte zu setzen oder sich vertiefend mit etwas auseinanderzusetzen?
Ja, im Studiengang ?Nachhaltiger Maschinenbau“ hast du ab dem fünften Semester die M?glichkeit, eigene Schwerpunkte zu w?hlen und dich in Themengebieten zu vertiefen, die dich besonders interessieren. W?hrend in den ersten vier Semestern vor allem die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Thermodynamik und Mechanik vermittelt und gefestigt werden, steht dir danach eine breite Auswahl an Vertiefungsm?glichkeiten offen.
Im Master hast du dann kaum noch Pflichtmodule. Das bedeutet, du kannst dir deinen Stundenplan weitgehend selbst zusammenstellen und dich gezielt auf die Fachgebiete konzentrieren, die dich am meisten begeistern. So kannst du dein Studium individuell nach deinen Interessen und beruflichen Zielen gestalten.
Was sind die beruflichen Aussichten nach dem Studiengang?
Ich h?tte das am Anfang wirklich nicht gedacht, aber die beruflichen Aussichten nach dem Studium sind ausgesprochen vielf?ltig und spannend. Für so gut wie jeden ist etwas dabei:
Du bist kreativ und m?chtest die Welt mitgestalten? Dann ist vielleicht die Konstruktion genau das Richtige für dich. Hier kannst du neue, nachhaltige Produkte und Maschinen entwickeln und innovative L?sungen für aktuelle Herausforderungen finden.
Du bist eher analytisch unterwegs und tüftelst gerne an technischen Details? Dann findest du im Bereich Forschung und Entwicklung oder in der Simulation und Optimierung einen Platz, an dem du neue Verfahren oder Materialien untersuchen und bestehende Systeme verbessern kannst.
Du liebst es, Dinge voranzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Dann k?nntest du sp?ter in leitender Funktion Produktionsprozesse steuern, Nachhaltigkeitskonzepte umsetzen oder Umweltmanagement in Unternehmen übernehmen.
Selbst wenn du dich eher für die Anwendung und den direkten Kontakt mit neuen Technologien interessierst, warten spannende Aufgabenbereiche auf dich – beispielsweise im Technischen Vertrieb, der Qualit?tssicherung oder der Energieberatung.
Kurz gesagt: Egal, ob du kreative Ideen umsetzen, wissenschaftlich forschen, beraten, organisieren oder Verantwortung übernehmen willst – mit einem Abschluss im nachhaltigen Maschinenbau stehen dir viele Türen offen. Die Kombination aus technischem Know-how und Nachhaltigkeitskompetenz ist auf dem Arbeitsmarkt aktuell extrem gefragt und wird künftig noch wichtiger werden.
Was sind die wichtigsten Punkte, die man bei der Entscheidung für den Studiengang berücksichtigen sollte?
Bei der Entscheidung für den Studiengang solltest du vor allem mitbringen, dass du Spa? an Technik, naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Mathematik hast. Gleichzeitig spielt ein gewisses Interesse an Nachhaltigkeit eine Rolle. Das Studium ist anspruchsvoll, also solltest du Durchhalteverm?gen und Lernbereitschaft mitbringen. Auch Teamf?higkeit ist wichtig, da viele Aufgaben gemeinsam gel?st werden. Wer sich in diesen Punkten wiederfindet, hat mit nachhaltigem Maschinenbau viele spannende M?glichkeiten und einen zukunftssicheren Studiengang gew?hlt.
Du willst noch mehr Einblicke in den Studiengang?


UPBracing Team
Ein Formelrennwagen, gebaut von Studierenden? Genau das macht das UPBracing Team!
Hier arbeiten Studis aus verschiedenen Fachrichtungen wie ein Unternehmen zusammen: 威尼斯人官网 entwickeln, simulieren, konstruieren und fertigen ihre eigenen Rennwagen und das ganze nur in sechs Monaten. Beim gro?en Rollout wird der Wagen zum ersten Mal pr?sentiert, bevor es dann zur Testphase und schlie?lich zu den drei gro?en Events pro Saison geht.
Klingt spannend? Dann wirf einen Blick auf die Website.
Laborbesichtigung mit deiner Klasse

Du m?chtest wissen, wie nachhaltiger Maschinenbau in der Praxis aussieht?
Wir waren für dich im Labor unterwegs und haben Eindrücke gesammelt. Schau dir dazu unseren Beitrag zum Laborbesuch an. Wenn du selbst schon vor dem Studium reinschauen willst: Sprich deine Lehrkraft an, sie kann den Kontakt zu uns herstellen.
Und wenn du wissen m?chtest, ob du das Zeug dazu hast, die Zukunft im Maschinenbau neu zu erfinden, kannst du dich hier testen.
Studienalltag to go
Auf Instagram bleibst du immer up to date: mit Veranstaltungstipps, Tipps zur Studienorganisation und allem, was du nicht verpassen solltest. Und wenn du noch mehr sehen willst, schau dir den Imagefilm zum Studiengang an:
Mein Laborbesuch


Hightech hautnah: Ein spannender Einblick in die Welt der Werkstoffe
Schon beim Betreten der riesigen Halle im Y-Geb?ude blieb mir der Mund offen stehen: ?berall stehen beeindruckende Maschinen und hochmoderne Ger?te. Man spürt sofort: Hier passiert Forschung auf h?chstem Niveau.
Mit einem neugierigen Blick und vielen Fragen im Gep?ck bin ich also mit dem stellvertretenden Leiter Herr Dr.-Ing. Hoyer in die faszinierende Welt der Werkstoffkunde eingetaucht.
Voller Neugier und Aufregung durfte ich hinter jeder Tür eine neue Welt entdecken: von Forschungsprojekten, über neue Materialien von Prothesen, bis hin zur Untersuchung und Produktion von Werkstoffen. Hier ist für das technische Herz alles dabei!
Gleich zu Beginn durfte ich geschliffene Metallproben im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe nehmen. Dabei wurde deutlich, dass jede kleine Unebenheit Hinweise auf die Qualit?t und m?gliche Schwachstellen eines Materials gibt. Hier wird wirklich mit h?chster Pr?zision gearbeitet – denn nur so l?sst sich feststellen, ob ein Werkstoff vielleicht noch verbessert werden kann.



Wer es noch genauer wissen will, schaut durch das Rasterelektronenmikroskop. Mit dieser beeindruckenden Technik lassen sich selbst feinste Strukturen erkennen, die unter einem normalen Mikroskop nicht sichtbar w?ren. Das hat sich angefühlt wie ein Blick in eine andere Welt.
Auch im Bereich der additiven Fertigung, also dem 3D-Druck mit Metallpulvern, konnte ich spannende Einblicke gewinnen. Hier entstehen Schicht für Schicht Proben, die anschlie?end genau auf Schwachstellen untersucht werden. So wird sichergestellt, dass am Ende nur das Beste aus dem Drucker kommt.
Ein echtes Highlight war die Zwei-Rollen-Bandgie?anlage. Mit sichtbarer Begeisterung erkl?rte Herr Dr.-Ing. Hoyer mir, wie aus dem Schmelzofen direkt dünne Metallb?nder gegossen werden k?nnen. Der gesamte Prozess wird von sechs Personen überwacht – kaum zu glauben, wenn man vor der gewaltigen Anlage steht und sieht, wie pr?zise alles abl?uft.




Ein Ger?t, das einen bleibenden Eindruck hinterl?sst, ist das sogenannte Pendelschlagwerk. Mit ihm l?sst sich die Materialfestigkeit testen – also wie viel ein Werkstoff aushalten kann, bevor er bricht. Doch bevor die Studierenden im Labor selbst Hand anlegen, lernen sie das Ger?t über ein Augmented-Reality-Modell kennen. So bekommen sie schon vor dem ersten Versuch ein genaues Verst?ndnis dafür, wie das Ger?t funktioniert.
Das Herzstück der Halle war aber die hydraulische Ziehpresse. Mit enormer Kraft k?nnen hier Werkstoffe umgeformt, geprüft und auf Herz und Nieren untersucht werden. Dabei wird nicht nur gezeigt, wie, sondern auch warum bestimmte Materialien auf bestimmte Weisen reagieren – ein perfektes Beispiel dafür, wie Theorie und Praxis im Maschinenbau Hand in Hand gehen.
Was diesen Besuch im Y-Geb?ude so besonders macht, ist nicht nur die Technik, sondern auch das Zusammenspiel der Fachrichtungen. Hier arbeiten Maschinenbau, Chemie und Physik eng zusammen, um gemeinsam an den Werkstoffen der Zukunft zu forschen. Dieser Blick hinter die Kulissen war nicht nur spannend, sondern richtig inspirierend und zeigt, wie vielseitig und zukunftsorientiert das Maschinenbaustudium sein kann.
Mein Fazit: Der Besuch war informativ, unterhaltsam und lehrreich zugleich! Wenn auch du in die Welt der Werkstoffe von morgen eintauchen m?chtest, schau vorbei!
Weitere Labor-Momente
Campus Insider: So fühlt sich der Sommer auf dem Campus an
Eiskaffee, gutes Wetter & Partys unter freiem Himmel: im Sommer zeigt sich der Campus von seiner sch?nsten Seite.
In unserem Video nehmen wir dich mit, auf einen kleinen Rundgang durch den Campus-Sommer. Mit 3 Dingen, die man unbedingt gemacht haben sollte. Jetzt einfach auf Play drücken und mitkommen:



W?hrend wir unterwegs waren, sind auch viele Fotos entstanden, kleine Momente, die zeigen, was den Sommer hier so besonders macht:
der Lieblingsplatz im Schatten, der Love Shake aus dem Bona Vista und ein knapp verlorenes Cornhole-Spiel auf der Wiese (darüber reden wir lieber nicht weiter).
Und irgendwo zwischendrin: die leise Vorfreude auf das, was noch kommt.

Im August macht der Uniguide eine kleine Sommerpause. Wir sind trotzdem weiter unterwegs, sammeln für dich Geschichten, und zeigen dir dann im September, wie der Campus in der vorlesungsfreien Zeit aussieht.
Bis dahin: Sonnenstrahlen genie?en, kalte Getr?nke nicht zu schnell trinken und vielleicht schon mal ein bisschen vom Studieren tr?umen. ;)
Campus Live
Erst reinschnuppern und probieren, dann studieren? Das ist problemlos mit den Orientierungsangeboten, Info- und Erlebnistagen an der Uni Paderborn m?glich. Bereits ab der Mittelstufe bieten wir damit Einblicke in unser Studienangebot und den Campus. Sp?testens in der Oberstufe ist das Reinschnuppern und Vergleichen von Studieng?ngen ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Studienwahlentscheidung. Meistens merkt man vor Ort und im Gespr?ch mit Studierenden oder Lehrenden, ob man die richtigen Vorstellungen von einem Studiengang hat. Wie beim Hosenkauf: Anprobieren hilft oft weiter ;)
Egal ob Vortrag, Campustag mit der Klasse oder einzeln mit einer*m Studienbotschafter*in, Laborführung, Probevorlesung, Ferienprogramm oder 威尼斯人官网s - für jede*n ist etwas dabei. Schau einfach mal rein!
Meine besonderen Highlights für dich:
Aktuelle Veranstaltungen
Sneak Peek
Kontakt
Du hast eine Frage oder m?chtest eine pers?nliche Beratung? Dann wende dich an die Zentrale Studienberatung.