Liebe Mitglieder der Universit?t Paderborn, wir m?chten die Gelegenheit nutzen, 威尼斯人官网 auf das vielf?ltige 威尼斯人官网rogramm am Tag der Lehre hinzuweisen. Es sind in allen 威尼斯人官网s noch Pl?tze für Mitarbeitende und Studierende frei. 威尼斯人官网 k?nnen selbst viele Anregungen mitnehmen – ebenso freuen wir uns darauf, dass 威尼斯人官网 Ihre Perspektive und Ideen mit einbringen, um gemeinsam das Angebot unserer Universit?t zu verbessern.
Foto (Universit?t Paderborn, Patrick Kleibold): Der Pr?sident der Universit?t Paderborn, Prof. Dr. Nikolaus Risch (zweiter v. l.), Kanzler Jürgen Plato (r.) und Bürgermeister Heinz Paus (l.) begrü?ten den Festredner Prof. Dr. Horst Neumann, Mitglied des Vorstands Volkswagen AG, beim Neujahrsempfang 2012 in der Universit?t Paderborn.
Interessante Einblicke in die Studien-Realit?t und in die Entwicklung der Universit?t gab es für knapp 600 G?ste anl?sslich des traditionellen Neujahrsempfangs der Universit?t Paderborn. Hier geht es zur Bildergalerie.
Im Rahmen der interdisziplin?ren Ringvorlesung ?Smart – Autonom – Kreativ? Mensch und Maschine in der Technowissenschaftskultur“ wird Dr. Natascha Esau (Universit?t Paderborn) am 16. Januar ihren Vortrag mit dem Titel ?Emotionale Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion“ halten.
Foto (Universit?t Paderborn, Patrick Kleibold): (v.l.) Die Vertreter der Chemie freuen sich darüber, den Vertreterinnen der Paderborner Klinik-Clowns einen Scheck in H?he von 604,37 Euro überreichen zu k?nnen: (v.l.) Prof. Dr. Heinrich Marsmann, Cornelia Amedick, Christian Weinberger, B?rbel Müller, Dr. Andreas Hoischen und Prof. Dr. Gerald Henkel.
Genau 604,37 Euro sind bei der vergangenen Weihnachtsvorlesung der Wissenschaftler des Departments Chemie im Audimax der Universit?t für die Paderborner Klinik-Clowns gespendet worden. Bereits zum zweiten Mal hatten die Chemiker das anwesende Publikum um eine Spende gebeten. Die Besucher des vollbesetzten H?rsaals griffen gerne zu ihrem Geldbeutel.
Foto (Universit?t Paderborn, Patrick Kleibold): (v. l.) Prof. Dr. Nikolaus Risch, Prof. Dr. Fethi Rabhi (University of New South Wales) und Prof. Dr. Dennis Kundisch bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
Auf Initiative der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften konnte mit der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens zwischen der University of New South Wales (UNSW) in Sydney und der Universit?t Paderborn am 11. Januar 2012 das Paderborner Netzwerk an Auslandsuniversit?ten um einen weiteren Partner erg?nzt werden.
Im Rahmen des ?Kooperationsprojekts Absolventenstudien“ haben neben der Universit?t Paderborn 40 weitere Hochschulen in Deutschland den Abschlussjahrgang 2008 befragt. Dabei wurden viele Fragen zum Beispiel zu den Themenbereichen ?Zufriedenheit mit dem Studium“ oder ?Praxis- und Berufsbezug des Studiums“ aus heutiger Sicht beantwortet.
Am Dienstag, 11.1.2012, hat sich der Wissenschaftsrat in Berlin dafür ausgesprochen, den Forschungsbau ?Zentrum für Leichtbau mit Hybridsystemen (ZLH)“ der Universit?t Paderborn an der Zukunftsmeile Fürstenallee in die n?chste Auswahlrunde für eine F?rderung durch Bund und L?nder aufzunehmen.
Bereits einige Monate nach dem Start ihres EXIST-Gründerstipendiums an der Universit?t Paderborn haben Martin Kleine und Mathias Raacke ihr Unternehmen Neovelop GmbH gegründet. Die beiden Unternehmensgründer haben 2010 ihr Informatik-Studium an der Universit?t Paderborn absolviert und im Anschluss das EXIST-Gründerstipendium erhalten.
Foto (Universit?t Paderborn, Mark Heinemann): Prof. Dr. Torsten Wedhorn spricht am 19. Januar über das Thema ?Wie man 2 Millionen Dollar mit Zahlentheorie verdienen kann oder Das Langlandsprogramm“.
Das Institut für Mathematik der Universit?t Paderborn l?dt am Donnerstag, 19. Januar, zum n?chsten Vortrag aus der Reihe Paderborner Kolloquium für den Mathematikunterricht ein. Um 17 Uhr wird Prof. Dr. Torsten Wedhorn von der Universit?t Paderborn im H?rsaal D2 über das Thema ?Wie man 2 Millionen Dollar mit Zahlentheorie verdienen kann oder Das Langlandsprogramm“ referieren. Hochschulangeh?rige und interessierte ?ffentlichkeit sind eingeladen.
Einmal im Semester verwandeln die Musikstudierenden der Universit?t das Audimax in einen Konzertsaal und pr?sentieren ihre klingenden Arbeits- und Prüfungsergebnisse einer aufmerksam lauschenden ?ffentlichkeit.
Vom 11. bis 13.1.2012 findet an der Universit?t Paderborn die internationale Tagung ?Dise?os de nuevas geografías en la novela y el cine negros del Cono Sur a partir de 1975” (?Raumentwürfe in Kriminalroman und Kriminalfilm in Argentinien, Chile und Uruguay seit 1975”) statt. An dieser spanischsprachigen Veranstaltung mit Teilnehmern aus Argentinien, Chile, England, Frankreich, Spanien und Deutschland k?nnen auch externe G?ste teilnehmen.
Am Donnerstag, 12. Januar 2012, um 17.15 Uhr, h?lt Prof. Dr. Gerhard Le?ner im Rahmen des Physikalischen Kolloqiums der Universit?t Paderborn einen Vortrag mit dem Titel ?Oszillierendes Universum – ein neues Paradigma in der Kosmologie“.