Dr. Margarita Knickenberg

Grundschulp?dagogik

Akademische R?tin a. Z.

Büro­anschrift:
威尼斯人官网 Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H6.146
Sprechstunden:

Sprechstunden im Wintersemester 2025/2026:

- montags, 13:30 Uhr

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten:
Im Wintersemester 2025/2026, Sommersemester 2026, Wintersemester 2026/2027 sowie im Sommersemester 2027 k?nnen leider keine weiteren Abschlussarbeiten in der AG Grundschulp?dagogik mehr betreut werden.

?ber Margarita Knickenberg

Curriculum Vitae

Seit 06.04.2023: akademische R?tin a. Z.

am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik, Universit?t Paderborn

09/2022 - 05.04.2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

in der AG Sonderp?dagogische F?rderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und UnterrichtsforschungAG Sonderp?dagogische F?rderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung, Universit?t Paderborn

01/2018 - 08/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

in der AG 4 - Schulentwicklung und Schulforschung, Universit?t Bielefeldin der AG 4 - Schulentwicklung und Schulforschung, Universit?t Bielefeld (Elternzeit von 02/2021-08/2022)

09/2020 - 02/2021: Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt erschwerte Lern- und Entwicklungsbedingungen

Universit?t Bielefeld

03/2018: Abschluss der Promotion zum Dr. phil.

Fakult?t für Kulturwissenschaften, Universit?t Paderborn
Titel der Arbeit: Feedback im Leseunterricht als Pr?diktor für Attributionen, Motivationen und Lesekompetenzen von Kindern im GrundschulalterFakult?t für Kulturwissenschaften, Universit?t Paderborn
Titel der Arbeit: Feedback im Leseunterricht als Pr?diktor für Attributionen, Motivationen und Lesekompetenzen von Kindern im Grundschulalter

11/2012 - 03/2018: Promotionsstudium

am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik an der Universit?t Paderborn, Studienfach: Erziehungswissenschaftam Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik an der Universit?t Paderborn, Studienfach: Erziehungswissenschaft

10/2016 - 12/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik, Universit?t Paderborn

01/2015 - 09/2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben

am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik, Universit?t Paderbornam Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik, Universit?t Paderborn

10/2012 - 09/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik, Universit?t Paderborn am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik, Universit?t Paderborn

04/2013 - 09/2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben

am Institut für Erziehungswissenschaft, Universit?t Paderbornam Institut für Erziehungswissenschaft, Universit?t Paderborn

04/2008 - 03/2012: Studium

1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen mit der F?cherkombination: Mathematik und Englisch, Universit?t Paderborn

06/2007: Abitur

Friedrich-Spee-Gymnasium, Rüthen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Vertiefung Grundschulforschung: Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenit?t

Weitere Informationen

Publikationen

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (subm.). Examining aspects of students’ current academic motivation in relation to peer interactions and social environment in the classroom using the Experience Sampling Method. Special Issue of Peer Relationships and Student Motivation.

Knickenberg, M., Kullmann, H., Wüthrich, S., Sahli Lozano, C., Loreman, T. & Sharma, U. (in prep.). Teachers‘ collective efficacy with regard to inclusive practices – Characteristics of a new scale and analyses from Canada, Germany, & Switzerland. Journal of Psychoeducational Assessment.

Zurbriggen, C., Schmidt, P. & Knickenberg, M. (angenommen). Klassenklima und Lehrer-Schüler-Interaktion. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. VS/Springer.

Sahli Lozano, C., Wüthrich, S., Kullmann, H., Knickenberg, M., Sharma, U., Loreman, T. Romano, A., et al. (2024). How do attitudes and self-efficacy predict teachers' intentions to teach in inclusive classrooms? A cross-national comparison between Canada, Germany, Greece, Italy, and Switzerland. Special Issue of Exceptionality Education International: Inclusive Education: Canada’s Connection to the World, 34(1), 17–41.

Krischler, M., Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (2023). Investigating effects of differentiated instruction from students’ perspective with the Experience Sampling Method. In V. Letzel & M. Pozas (eds.), Differentiated instruction around the world – A global inclusive insight (pp. 177–190). Waxmann.

Knickenberg, M., St?cker, A. & Zurbriggen, C. (2021). Inklusives Klassenklima. Zur Bedeutung der sozialen Dimension des Klassenklimas unter Berücksichtigung von Heterogenit?t. In K. Resch, K.-T. Lindner, B. Streese, M. Proyer & S. Schwab, Inklusive Schule und Schulentwicklung. Waxmann.

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (2021). Die Bedeutsamkeit von Peers für Jugendliche in der Sekundarstufe und in der Freizeit. In G. Hagenauer & D. Raufelder (Hrsg.), Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 335-350). Waxmann.

Knickenberg, M., Zurbriggen, C. & Schmidt, P. (2020). Peers als Quelle aktueller Motivation? Wie Jugendliche mit heterogenen Verhaltensweisen Peerinteraktionen in Abh?ngigkeit des behavioralen Klassenumfeldes erleben. Zeitschrift für P?dagogische Psychologie, 2020, 1-15. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000292 

St?rtl?nder, J.C. & Knickenberg, M. (2020). Editorial zur zweiten Ausgabe der HLZ. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(1), i–iv. https://doi.org/10.4119/hlz-3352 

Zurbriggen, C. & Knickenberg, M. (2020). Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ). Ein Feedback-Instrument für die inklusive Schule. SCHULE inklusiv, 6(1), 35-39.

Knickenberg, M., Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., Schwab, S., & Gebhardt, M. (2019). Assessing dimensions of inclusion from students’ perspective – measurement invariance across students with learning disabilities in different educational Settings. European Journal of Special Needs Education, 2019. doi: 10.1080/08856257.2019.1646958 

Knickenberg, M. (2018). Feedback und Attributionen im Grundschulunterricht. Bedeutung für Motivationen und Lesekompetenzen. Springer.

Hellmich, F., Knickenberg, M. & G?rel, G. (2018). Einstellungen und Auffassungen von Grundschullehrkr?ften im Zusammenhang mit dem inklusiven Unterricht in der Grundschule – Ergebnisse aus einer Interviewstudie. In F. Hellmich, G. G?rel & M. F. L?per (Hrsg.), Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung (S. 123-140). Kohlhammer.

Hellmich, F., G?rel, G. & Ort, M. (2017). Vorstellungen von Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf die Gestaltung des individualisierten, inklusiven Unterrichts. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 98-102). VS/Springer.

Ort, M. & Hellmich, F. (2016). Kausalattributionen von Leseerfolgen und Lesemisserfolgen bei Kindern im Leseunterricht der Grundschule. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulp?dagogischer und -didaktischer Forschung (S. 199-204). VS/Springer.

Vortr?ge und Pr?sentationen

Klostermeier, J., Knickenberg, M., L?per, M. F., Grosche, M., Grü?ing, M. & Hellmich, F. (2025, angenommen). F?rderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern im Zusammenhang mit dem kooperativen Lernen im diversit?tssensiblen Grundschulunterricht (soko-M). Vortrag auf der Herbsttagung 2025 der Arbeitsgruppe Empirische Sonderp?dagogische Forschung (AESF). Technische Universit?t Dortmund. November 2025. Dortmund.

Finke, N., Knickenberg, M. & Hellmich, F. (2025). The role of teacher feedback for primary school students’ motivation and mathematical competencies. Paper. ECER 2025 (European Conference on Educational Research). “Charting the Way Forward: Education, Research, Potentials and Perspectives“. University of Belgrade. September 2025, Belgrade, Serbia.

Knickenberg, M., Hoya, F. & Hellmich, F. (2025). Effects of parental feedback on children’s perceived feedback, motivation and achievement. Single Paper. The 21th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference on Learning and Instruction 2025. “Realising Potentials through Education: Shaping the minds and brains for the future”, University of Graz, August 2025, Graz, Austria.

 Finke, N., Knickenberg, M. & Hellmich, F. (2025). Feedback as a predictor of primary school students’ motivation and mathematical competence. Single Paper. The 21th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference on Learning and Instruction 2025. “Realising Potentials through Education: Shaping the minds and brains for the future”, University of Graz, August 2025, Graz, Austria.

Knickenberg, M., Hoya, F. & Hellmich, F. (2025). Wahrnehmung und Effekte elterlichen Feedbacks auf die Lesemotivation und -leistung von Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Lernen durch Feedback von Lehrpersonen, Eltern und Schu?ler:innen“ (Sebastian R?hl & Fabian Hoya) auf der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: ?Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: Interdisziplin?re Beitr?ge aus der Bildungsforschung“. Universit?t Mannheim. Januar 2025, Mannheim.

L?per, M.F., Finke, N., Knickenberg, M. & Hellmich, F. (2025). Feedback und selbstbezogene Kognitionen als Pr?diktoren für die Mathematikleistungen von Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Lernen durch Feedback von Lehrpersonen, Eltern und Schu?ler:innen“ (Sebastian R?hl & Fabian Hoya) auf der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: ?Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: Interdisziplin?re Beitr?ge aus der Bildungsforschung“. Universit?t Mannheim. Januar 2025, Mannheim.

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (angenommen). Die Bedeutung von Peers für die aktuelle akademische Motivation von Schüler*innen unter Berücksichtigung von Verhaltensproblemen. Posterpr?sentation auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderp?dagogische Forschung (AESF). Ludwig-Maximilians-Universit?t München, München, Deutschland.

L?per, M., Knickenberg, M., Kretzer, T., Schulze, J. & Hellmich, F. (angenommen). Adaptives Lernen im inklusiven Unterricht aus der Perspektive von Grund- und F?rderschullehrkr?ften – Ergebnisse aus einer Interviewstudie.Posterpr?sentation auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderp?dagogische Forschung (AESF). Ludwig-Maximilians-Universit?t München, München, Deutschland.

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (2024). Effekte von Peerinteraktionen und des sozialen Umfelds auf die aktuelle Motivation von Schüler*innen. Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). ?Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung“, Universit?t Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (2024). Students’ academic motivation in relation to peer interactions and social environment considering behavioral problems using the experience sampling method. Symposium paper at EARLI SIG 15 ‘Special Educational Needs’. “Neurodiversity in Education: Research and Practice”. University of Valencia, Valencia, Spain.

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (2024). Effects of peer interactions and the social environment on students’ current academic motivation in the classroom: An experience sampling study. Single paper at the ECER (European Conference on Educational Research). “Education in an age of uncertainty: Memory and hope for the future”, The University of Cyprus, Nicosia, Cyprus.

Knickenberg, M., Kullmann, H., Wüthrich, S. & Sahli Lozano, C. (2024). Teachers’ individual and collective efficacy in relation to their attitudes towards inclusion –Analyses from an international study comprising Canada, Germany & Switzerland. Symposium paper at the ECER (European Conference on Educational Research). “Education in an age of uncertainty: Memory and hope for the future”, The University of Cyprus, Nicosia, Cyprus.

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (accepted). Examining aspects of students’ current academic motivation in relation to peer interactions and social environment in the classroom using the Experience sampling method. Poster presentation at the SAA (Society for Ambulatory Assessment) Conference. University of Michigan, MI, USA. 

Sahli Lozano, C., Wüthrich, S., Kullmann, H., Knickenberg, M., Sharma, U., Loreman, T., Romano, A., Avramidis, E., Woodcock, S. & Subban, P. (2024). How do attitudes and self-efficacy predict teachers‘ intentions to teach in inclusive classrooms? A cross-national comparison between Canada, Germany, Greece, Italy, and Switzerland. Symposium paper at the AERA (American Educational Research Association) Annual Meeting. “Dismantling racial injustice and constructing educational possibilities: A call to action”, April 2024, Philadelphia, PA, United States.

Knickenberg, M., Finke, N. & Hellmich, F. (2024). Effekte wahrgenommenen Feedbacks und selbstbezogener Kognitionen auf Mathematikleistungen im Grundschulunterricht. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEPF). ?Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“, Universit?t Potsdam, M?rz 2024, Potsdam. 

Knickenberg, M. (2023). Emotional-motivationales Erleben im Zusammenhang mit selbstbestimmtem Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Vortrag auf der Herbsttagung 2023 der Arbeitsgruppe Empirische Sonderp?dagogische Forschung (AESF). Universit?t Münster. November 2023. Münster.

Knickenberg, M., Finke, N. & Hellmich, F. (2023). Mathematikleistungen von Grundschulkindern im Zusammenhang mit dem von ihnen wahrgenommenen Feedback und ihren selbstbezogenen Kognitionen. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB). Thema: ?Schule und Lehrkr?fte. Bildung neu denken“. Universit?t Potsdam. September 2023. Potsdam.

Knickenberg, M., Kullmann, H., Wüthrich, S., Sahli Lozano, C., Loreman, T. & Sharma, U. (2023). Teachers‘ collective efficacy with regard to inclusive practices – Characterising a new scale and international results from Canada, Germany, & Switzerland. Single paper at the ECER (European Conference on Educational Research). “The value of diversity in education and educational research”, University of Glasgow, August 2023, Glasgow, UK.

Sahli Lozano, C., Wüthrich, S., Kullmann, H. & Knickenberg, M. (2023). How do attitudes and self-efficacy predict teachers‘ intentions to teach in inclusive classrooms? A cross-national comparison across five countries. Symposium paper at the ECER (European Conference on Educational Research). “The value of diversity in education and educational research”, University of Glasgow, August 2023, Glasgow, UK.

Knickenberg, M., Zurbriggen, C. & Venetz, M. (angenommen). Das emotionale Erleben von Jugendlichen in Abh?ngigkeit ihres Engagements in Schule und Freizeit. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Universit?t Wien, September 2020, Wien, ?sterreich.

Zurbriggen, C., Knickenberg, M. & Venetz, M. (accepted). Adolescents’ engagement at school vs. leisure time and their emotional involvement. Symposium paper at the the EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) SIG 08 (Special Interest Group “Motivation and Emotion”). TU Dresden, September 2020, Dresden, Deutschland.

Knickenberg, M. (accepted). Social relationships in students with special educational needs. Symposium discussant at the EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) SIG 15 (Special Interest Group “Special Educational Needs”). UCL London, August 2020, London, Great Britain.

Knickenberg, M. (angenommen). Individualisierung des Lernens im inklusiven Unterricht aus der Perspektive von Lehrkr?ften und Kindern. Diskutantin des Symposiums auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: ?Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universit?t Potsdam, M?rz 2020, Potsdam, Deutschland.

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (angenommen). Qualit?t sozialer Interaktionen von Jugendlichen mit emotionalen Problemen oder Problemen im Umgang mit Peers im Unterricht – Eine Pilotstudie unter Verwendung der Experience Sampling Method. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: ?Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universit?t Potsdam. M?rz 2020, Potsdam.

Zurbriggen, C. & Knickenberg, M. (angenommen). Students’ emotional experience during peer interactions in different academic tracks. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: ?Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universit?t Potsdam. M?rz 2020, Potsdam.

Hellmich, F., Loeper, M. F., & Knickenberg, M. (2019). Potential Influencing Factors for Teachers’ Self-Efficacy Beliefs concerning Inclusive Education. Paper presented at the 18th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2019. RWTH Aachen, August 2019. Aachen, Germany.

Knickenberg, M., Hinni, C., & Zurbriggen, C. (2019). Applicability of ESM in School: Quality of students' social interaction. Invited symposium paper presented at the 18th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2019. RWTH Aachen, August 2019. Aachen, Germany.

Hellmich, F., Loeper, M. F., & Knickenberg, M. (2019). Individual and Institutional Determinants for Primary School Teachers’ Self-Efficacy Beliefs regarding Inclusive Education – Results from Qualitative Interviews. Paper presented at Porto International Conference on Research in Education (ICRE), Polytechnic of Porto, Centre for Research and Innovation in Education (inED) of the School of Education. July 2019, Porto, Portugal.

Knickenberg, M., Zurbriggen, C., Hinni, C., & Venetz, M. (2019). Peer interactions in everyday school life versus leisure time of adolescents and their emotional experience. Symposium paper presented at the 6th biannual meeting of the Society Ambulatory Assessment. June 2019, Syracuse (NY), USA.

Knickenberg, M. & Zurbriggen, C. (2019). Erfassung von Merkmalen inklusiven Unterrichts mit der Experience Sampling Method. Posterpr?sentation auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderp?dagogische Forschung. Universit?t Freiburg, Juni 2019. Freiburg, Schweiz.

Knickenberg, M., Zurbriggen, C., Venetz, M. (2019). Assessing social interaction quality with the Experience Sampling Method. Paper presented at the second edition of the conference "On the Social Inclusion of Students with Disabilities in General Education - New ways to measure social inclusion". University of Groningen, May 2019. Groningen, Netherlands.

Knickenberg, M., Zurbriggen, C., & Venetz, M. (2019). Students with emotional or behavioral problems: Their emotional experience in the classroom during peer interactions. Symposium Paper. Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development (SRCD). March 2019, Baltimore (Maryland), USA.

Knickenberg, M., Zurbriggen, C., Schwab, S. & Gebhardt, M. (2019). Inklusion aus der Sicht von Kindern mit dem F?rderschwerpunkt Lernen – ?berprüfung von Messinvarianz in verschiedenen schulischen Kontexten. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: ?Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen “. Universit?t zu K?ln. Februar 2019, K?ln.

Knickenberg, M., Zurbriggen, C., Venetz, M., Schwab, S. & Gebhardt, M. (2018). Assessing dimensions of inclusion – Measurement invariance between students with/without disabilities. Symposium Paper. EARLI SIG 15 ‘Special Educational Needs’. “Inclusive education: An integrated research framework on disability, diversity and heterogeneity in education”. University of Potsdam. September 2018, Potsdam, Germany.

Koskela, T., Knickenberg, M. & Sinkkonen, H.-M. (2018). Perceptions of Inclusion Questionnaire in Finland – Adaption and examination of the student version. Symposium Paper. EARLI SIG 15 ‘Special Educational Needs’. “Inclusive education: An integrated research framework on disability, diversity and heterogeneity in education”. University of Potsdam. September 2018, Potsdam, Germany.

L?per, M. F., Knickenberg, M. & Hellmich, F. (2018). Prerequisites of Primary School Teachers’ Self-Efficacy Beliefs concerning Inclusive Education – Results from a Qualitative Study. Single Paper. Conference on Teacher Efficacy and Inclusive Education. April 2018. University of Wuppertal, Germany.

Knickenberg, M. & Hellmich, F. (2018). Selbst- und fremdbezogene Kausalattributionen bei Kindern im Mathematikunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: ?Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“. Universit?t Basel. Februar 2018, Basel.

Ort, M. (2017). Effects Of Feedback On Primary School Students’ Causal Attributions And Their Reading Comprehension. Single Paper. ECER 2017 (European Conference on Educational Research). ?Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent Roles of Policy and the Role of Educational Research“. University College UCC, Campus Carlsberg. August 2017, Copenhagen, Denmark.

Ort, M. & Hellmich, F. (2017). Feedback als Pr?diktor für Leseverst?ndnis, Kausalattributionen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bei Kindern in der zweiten H?lfte der Grundschulzeit. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: ?Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern“. Universit?t Heidelberg. M?rz 2017, Heidelberg.

Ort, M. & Hellmich, F. (2016). Leistungsrückmeldungen im Zusammenhang mit Leseleistungen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Kausalattributionen bei Kindern im dritten und vierten Grundschuljahr. Vortrag auf der 25. Jahrestagung ?Profession und Disziplin – Grundschulp?dagogik im Diskurs“ der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe (Sektion Schulp?dagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universit?t Bielefeld. September 2016. Bielefeld.

Ort, M. (2016). Effekte von wahrgenommenen Leistungsrückmeldungen auf lesebezogene Kausalattributionen bei Kindern in der Grundschule. Posterpr?sentation auf dem 2. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung zum Thema "Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse“. Universit?t Dortmund. Juni 2016, Dortmund.

G?rel, G., Ort, M. & Hellmich, F. (2015). Einstellungen und Motivation von Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf inklusiven Unterricht. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulp?dagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen. Georg-August-Universit?t G?ttingen. September 2015, G?ttingen.

Ort, M. & Hellmich, F. (2014). Attributionen von Erfolgen und Misserfolgen bei Kindern im Leseunterricht der Grundschule im Zusammenhang mit Rückmeldungen ihrer Lehrkr?fte. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe ?Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universit?t Leipzig. September/Oktober 2014. Leipzig.

Ort, M. (2014). Kausalattributionen und Lehrkr?ftefeedback im Leseunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 7. Graduiertentagung der Universit?t Paderborn. Juli 2014. Paderborn.

Ort, M. & Hellmich, F. (2014). Kausalattributionen von Leseerfolgen und -misserfolgen bei Grundschülerinnen und -schülern im Zusammenhang mit Leistungsrückmeldungen ihrer Lehrkr?fte. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Die Perspektiven verbinden". Goethe Universit?t Frankfurt am Main. M?rz 2014, Frankfurt am Main.

G?rel, G., Ort, M. & Hellmich, F. (2013). Einstellungen von Lehrkr?ften zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Qualit?t inklusiven Unterrichts in der Grundschule" auf der Tagung "Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung". Gemeinsame Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderp?dagogik. Technische Universit?t Braunschweig. Oktober 2013. Braunschweig.

Ort, M. (2013). Kausalattributionen von Leseerfolgen und -misserfolgen bei M?dchen und Jungen im Zusammenhang mit Leistungsrückmeldungen ihrer Lehrkr?fte. Vortrag auf der 6. Graduiertentagung der Universit?t Paderborn. Juni 2013. Paderborn.