
Stefanie Leinfellner
Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik
Koordinatorin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mentoring-Programme für Studentinnen
- E-Mail:
- stefanie.leinfellner@uni-paderborn.de
- peermentoring@upb.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2898
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
威尼斯人官网 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H4.323
- Sprechstunden:
nach Vereinbarung
?ber Stefanie Leinfellner
Curriculum Vitae
Seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie, Universit?t Paderborn
Koordinatorin im Unterrichtsfach Psychologie
Seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie, Universit?t Paderborn
Koordinatorin der Mentoring-Programme für Doktorandinnen und Studentinnen
2021 - 2023: Fachvertretung
Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen in den Bildungswissenschaften, Universit?t Paderborn
2019 - 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Erziehungswissenschaft, Universit?t Paderborn
Dissertationsprojekt: ?Familie(n), Wissenschaft und Geschlecht im Spannungsfeld von Tradition, Reproduktion und Transformation"
2017 - 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordinatorin der Marie-Jahoda-Gastprofessur für internationale Geschlechterforschung, Ruhr-Universit?t Bochum
Lehrstuhl für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Ruhr-Universit?t Bochum
2015 - 2015: Forschungsaufenthalt als Gastwissenschaftlerin
Universit?t ?rebro, Schweden
2011 - 2014: Lehrauftr?ge
Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universit?t Paderborn
2010 - 2014: Graduiertenstipendiatin
Universit?t Paderborn (Bereich Genderforschung)
2007 - 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrale Gleichstellungsstelle, Universit?t Paderborn
2006 - 2007: Studentische Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie und Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ)
2003 - 2007: Studium der Erziehungswissenschaft (mit den Nebenf?chern Psychologie und Soziologie)
Schwerpunkte Erwachsenenbildung und P?dagogische Beratung, Universit?t Paderborn
Diplomarbeit: "Analyse von Studienordnungen mit Blick auf die Kompetenzorientierung in der Lehrer*innenausbildung"
Weitere Informationen
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Wissenschaft als Arbeitskontext
Wissensproduktion
Lebensformen und Lebensverh?ltnisse (v.a. Familie)
Geschlechterverh?ltnisse
Diversit?t und soziale Ungleichheit(en)
Gesellschaftliche Transformationen und Wohlfahrtsstaatlichkeit
Qualitative Forschungsmethoden
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im WiSe 2025/26 (Blockseminar):
“Qualitative Forschungsmethoden” (im Unterrichtsfach Psychologie)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23:
"Qualitatives Forschen erlernen: Ein Projekt zu Bedingungen schulischer Bildung und familialer Erziehung in Zeiten von Krisen"
“Empirische Befunde und methodische Konzepte der Schul- und Bildungsforschung im Lehramt reflektieren”
Lehrveranstaltungen im SoSe 2022:
?Qualitatives Forschen erlernen: Ein Projekt zum Thema Familien- und Bildungsverh?ltnisse nach 2 Jahren Pandemie“
?Konzepte, Methoden und Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung reflektieren und verstehen“
Lehrveranstaltung im WiSe 2021/22 (Blockseminar):
?Mit qualitativen Methoden Bedingungen familialer Erziehung und Bildung nach 2 Jahren Corona erforschen“
Lehrveranstaltungen im SoSe 2021:
?Mit qualitativen Methoden Familie, Bildung und Erziehung in Zeiten von Corona erforschen“
?Unterwegs in der empirischen Bildungsforschung: Methoden, Studien und Perspektiven schulpraktischer Forschung reflektieren“
Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21:
?Mit qualitativen Methoden schulische Bildung und familiale Erziehung in Zeiten von Corona erforschen“
?Unterwegs in der empirischen Bildungsforschung: Der Weg vom Erkenntnisinteresse zum Forschungsergebnis“
Lehrveranstaltungen im SoSe 2020:
?Mit qualitativen Methoden Familie, Bildung und Erziehung in einem Praxisprojekt erforschen“
?Unterwegs in der empirischen Bildungsforschung: Von der Fragestellung zur wissenschaftlichen Studie“
Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/20:
?Mit qualitativen Methoden Familie & Schule als Orte von Erziehung und Bildung erforschen“
?Unterwegs in der empirischen Bildungsforschung: Zur Konzeption von Schulpraxisprojekten “
Lehrveranstaltungen im SoSe 2019:
?Soziale Ungleichheit, Bildung/Schule und Gesellschaft I: Theoretische und methodische Zug?nge der Bildungswissenschaften“
?Soziale Ungleichheit, Bildung/Schule und Gesellschaft II: Theoretische und methodische Zug?nge der Bildungswissenschaften“
Weitere Lehrveranstaltungsthemen:
- Diskurse und (De)Konstruktionen von Flucht, Migration und Geschlecht
- Achsen gesellschaftlicher Differenz und sozialer Ungleichheit
- Leitbilder und Geschlechterkonstruktionen in der ?Flüchtlingshilfe‘
- Eltern- und Kindschaft zwischen Projekt und Projektion
- Zeitpolitiken: Entgrenzte Arbeit, entgrenzte Familie
- Arbeit, Familie und Geschlecht im neoliberalen Wohlfahrtsstaat
Mitgliedschaften
Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE
Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung sowie Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Sektion Familiensoziologie der DGS
Graduiertenzentrum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (Gaststatus im Vorstand)
Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GFKW)
Beratungsnetzwerk der Universit?t Paderborn
Forum Mentoring e.V. (Bundesverband Mentoring in der Wissenschaft)
Netzwerk Mentoring NRW des Forum Mentoring e.V.