Dr. Tilman Moritz

Institut für Katholische Theologie ? Kirchen- und Religionsgeschichte

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhlassistenz & Koordination der interdisziplin?ren Prüfungen (AM/MA) der Katholischen Theologie

Büro­anschrift:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Raum:
N3.142
Sprechstunden:

in der vorlesungsfreien Zeit (Sommer 2025)

nach Vereinbarung per E-Mail

?ber Tilman Moritz

Seit 2023 bin ich festangestellter Mitarbeiter des Arbeitsbereichs für Kirchen- und Religionsgeschichte. Das Fach begreife ich als geschichtswissenschaftliche Disziplin. Deshalb bin ich in Forschung und Lehre der Allgemeingeschichte und auch institutionell dem Historischen Institut der Universit?t Paderborn eng verbunden. Schwerpunkte meiner Arbeit liegen in der Frühneuzeitgeschichte (1450–1800), hier vor allem auf den Feldern von Politik und Adel, Literatur und Historiographie, Kultur und Konfession.

Curriculum Vitae

Seit 07/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dauerstelle)

am Lehrstuhl für Kirchen- und Religionsgeschichte (Prof. Dr. Nicole Priesching) mit Daueraufgaben in der Lehre (Schwerpunkt Frühneuzeit- und Sektoralgeschichte) am Historischen Institut der Universit?t Paderborn

05/2023 - 07/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung)

ebd.

2016 - 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl für Kirchen- und Religionsgeschichte (Prof. Dr. Nicole Priesching) der Universit?t Paderborn

2015 - 2016: Lehrbeauftragter

am Historischen Institut der Universit?t Paderborn

12.11.2015: Promotion (Dr. phil.)

2013 - 2014: Gaststipendiat

am SFB 933 ?Materiale Textkulturen? der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg

2009 - 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Johannes Sü?mann) der Universit?t Paderborn

2009: Stipendiat

des Internationalen Graduiertenkollegs ?Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert? an den Universit?ten Innsbruck und Bologna

2008: Wissenschaftliche Hilfskraft

am Historischen Institut (Prof. Dr. Hartmut Leppin / Prof. Dr. Frank Bernstein und Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte / Dr. Markus Friedrich) der Goethe-Universit?t Frankfurt

2005 - 2007: Tutor für Altertumswissenschaften und Latein

am Seminar für Alte Geschichte (Prof. Dr. Manfred Clauss / Prof. Dr. Hartmut Leppin) der Goethe-Universit?t Frankfurt

2004 - 2007: Studentische Hilfskraft

am Historischen Institut (Prof. Dr. Manfred Clauss und Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte / Dr. Markus Friedrich) der Goethe-Universit?t Frankfurt

2002 - 2007: Studium

der Geschichte und Arch?ologie an den Universit?ten Frankfurt und Mainz (Abschluss: Magister Artium)

07.05.2023: Das Scheitern Ulrichs von Hutten: Fiktion und Funktion einer ritterlichen Selbstinszenierung

?Reformationsgeschichtliche Vortr?ge?, Ebernburg-Stiftung, Bad Münster a. St.

08.09.2022: Ex historia eruta. Zur Paderborner Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert

?Monumenta?-Ausstellung, Kreismuseum Wewelsburg

27.05.2022: Projektbericht

Kolloquium ?Aktuelle Forschungen zur Frühen Neuzeit?, Universit?t Paderborn, Historisches Institut

27.11.2020: Projektbericht

Kolloquium ?Aktuelle Forschungen zur Frühen Neuzeit?, Universit?t Paderborn, Historisches Institut

30.10.2019: Barockisierte Herrschaft? Neuordnungen Paderborns aus dem Drei?igj?hrigen Krieg

Ringvorlesung ?Barock: Kulturtransfer / Transferkultur?, Universit?t Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

21.09.2019: Auferstehung und Ruinen. Das Bistum Paderborn im unsichtbaren Schatten des Drei?igj?hrigen Kriegs

Jahrestagung der G?rres-Gesellschaft 2019, Paderborn

28.06.2019: Seelsorge an der Geschichte. Konfessionelle Historiographie und Paderborner Geschichtspolitik des 17. Jahrhunderts

Tagung ?Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religi?se Prozesse in der Frühen Neuzeit?, Universit?t Paderborn und Theologische Fakult?t Paderborn

20.06.2019: Religious Discourses in the 16th Century

Tagung ?Ways to Reconciled Diversity in Christianity and Islam?, Johann-Adam-M?hler-Institut (Paderborn), Institut für ?kumenische Studien (Strasbourg), Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (Paderborn)

29.06.2017: Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverst?ndigung: Das Beispiel der Argula von Grumbach

?Bielefelder Kolloquium? (Prof. Dr. Franz-Josef Arlinghaus), Universit?t Bielefeld, Historisches Institut

13.01.2011: Ulrich von Hutten, ein ritterschaftlicher Autobiograph?

Kolloquium ?Neuere Forschung zur Geschichte der Frühen Neuzeit?, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, Historisches Institut.

24.11.2010: Autobiographik als Ausdruck ritterschaftlicher Habitusbildung im Reich (1480-1560)

?Kolloquium zur Geschichte?, Bergische Universit?t Wuppertal, Historisches Seminar

01.09.2021: E-Learning Advanced

H?chstwertung für das Proseminar ?Die Prozesse um Jeanne d’Arc?, SoSe 2021, Universit?t Paderborn

05.08.2020: Good Practice digitaler Lehre

Auszeichnung Good Practice digitaler Lehre für das Proseminar ?Konquista und Mission – Katholische Kultur(en) im frühneuzeitlichen Lateinamerika?, SoSe 2020, Universit?t Paderborn

20.12.2011: F?rderung der Dissertation

durch Forschungsmittel der Fakult?t für Kulturwissenschaften, Universit?t Paderborn

Seit 2024: Verantwortlicher (im Ehrenamt)

für den Profilschwerpunkt “Religion und Herrschaft” des Historischen Instituts, Universit?t Paderborn

2022 - 2023: Redaktionsleitung (im Ehrenamt)

der “Paderborner Historischen Mitteilungen”, Verein für Geschichte an der Universit?t Paderborn

28.09.2016 - 30.09.2016: Moderation

Tagung ?Wissensordnungen und Argumentationsmuster des Politischen im sp?ten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 14.–16. Jahrhundert?, Universit?t Trier, Zentrum für Medi?vistik

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Tugend- und Geburtsadel in der Frühen Neuzeit
  • Frühneuzeitliche Konfessionskulturen
  • Historiographiegeschichte
  • Geschichtspolitik und Geschichtskultur
  • Materialit?t der Quellen

Publikationen

Ausgew?hlte Publikationen


Seelsorge der Geschichte? Konfessionelle Geschichtspolitik im 17. Jahrhundert am Beispiel der Monumenta Paderbornensia Ferdinands von Fürstenberg

T. Moritz, in: S. Kopp, T. Moritz, N. Priesching (Eds.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religi?se Prozesse in der Frühen Neuzeit, Aschendorff, Münster, 2021, pp. 175–198.



Alle Publikationen anzeigen

Lehre

Schwerpunkte in der Lehre

  • Religi?se und politische Bildung
  • Quellenkunde
  • Regional- und Sektoralgeschichte
  • Geschichtskultur im Medienwandel

Lehrveranstaltungsübersicht (Stand 08/2025)


Weitere Lehraktivit?ten

Die Seminardokumentationen machen Hochschullehre sichtbar und ihre Ergebnisse nachhaltig. Zugleich trainieren Studierende dadurch ihre Kompetenzen in der (digitalen) Geschichtsvermittlung und Wissenschaftskommunikation.

07/2025: 1525: under construction – Online-Dokumentation zum Seminar "Der Bauernkrieg 1525: Herrschaft, Religion, Ged?chtnis" (Sommersemester 2025)

01/2025: Quellenlese – Online-Dokumentation zur "Einführung in die Erschlie?ung frühneuzeitlicher Quellen" (Wintersemester 2024/25)

Wissenschaftliches Engagement

Seit 2018  |  DFG-Schwerpunktprogramm 2130 "?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"

assoziiertes Mitglied


Seit 2017  |  AG "S?kularismus und nichtreligi?se ?berzeugungssysteme" des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK), Paderborn


Seit 2016  |  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V.


Seit 2016  |  Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.


Seit 2006  |  Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung von Renaissance und Humanismus e. V.