Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen

Technikdidaktik (TD)

Fachgruppeninhaberin

Kontakt und Affiliationen

Büro­anschrift:
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn
Raum:
P1.6.09.2
Sprechstunden:

nach Vereinbarung

Büro­anschrift:
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn
Raum:
P1.6.09.2
Fachgruppeninhaberin - Professorin
Profilbereich Transformation und Bildung
Professorin
Mitglied - Professorin
Kom?pe?tenz?zen?trum für Nach?hal?ti?ge Ener?gie?tech?nik (KET)
Büro­anschrift:
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn
Raum:
P1.6.09.2
Sprechstunden:

nach Vereinbarung

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Die Ausbildung von morgen gestalten: mit 5G und für 5G.

S.N. Koppius, M. Beutner, S.C. Krings, J. Sch?fers, K. Temmen, S. Sauer, C. Pieper, K. Schuba, in: AG Berufliche Bildung (Ed.), Paderborn, 2025, pp. 122–129.


“GET IT DIGITAL”: A SYSTEMATIC APPROACH TO DEVELOPING MULTIMEDIA OER LECTURE MATERIAL IN ELECTRICAL ENGINEERING

H. Bode, R. Wegener, M. Werle, K. 威尼斯人官网bert, M. Kiel, K. Temmen, in: EDULEARN25 Proceedings, Palma, 2025, pp. 4270–4276.


Quantitative and Qualitative Literature Review of Augmented Reality in Teaching

M. Alptekin, L. Froese, K. Temmen, in: Recent Trends of AI Technologies and Virtual Reality: Proceedings of 8th International Conference on Artificial Intelligence and Virtual Reality (AIVR 2024), Springer Nature, 2025, p. 427.


Erfolgreich Studieren - sinnvolle Lernstrategien erlernen (Posterbeitrag)

F. N?lle, H.-J. Schmid, L.A. Bentrup, K. Temmen, in: MINT-Symposium, Nürnberg, 2025.


Why Engineering Students Choose a Career in Teacher Education – Qualitative Analysis of Bachelor Students' Motives

M. Vernholz, K. Temmen, in: E. Quintana-Murci, F. Salva-Mut, B.E. Stalder, C. N?gele (Eds.), Towards Inclusive and Egalitarian Vocational Education and Training: Key Challenges and Strategies from a Holistic and Multi-Contextual Approach. Proceedings of the 6th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, LibreCat University, 2025.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik
  • Tutor*innenschulung für Ingenieur*innen
  • Theorien, Modelle, Methoden, Medien
  • Theorien, Modelle, Methoden und Medien für MB
  • Theorien, Modelle, Methoden und Medien für ET
  • Technikdidaktik II (Projekt)
  • Technikdidaktik I (Projekt)
  • Technikdidaktik (Projekt)
  • Sprachen, Schreib- und Pr?sentationstechnik
  • Sprachen, Schreib- und Pr?sentationstechnik
  • Praktikum Mechatronik
  • Praktikum Fertigungstechnik HRSGe
  • Praktikum Energietechnik
  • Praktikum Automatisierungstechnik
  • Praktikum Automatisierungstechnik
  • Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr- und Lernsituationen
  • Lernstrategien für Ingenieur*innen
  • Konzepte der Industrie für Lehramt an Berufskollegs
  • Grundlagen des Lehramtsstudiums Technik
  • Grundlagen der Elektrotechnik für Masch-Technik, WirtschaftsIng.
  • Grundlagen der Elektrotechnik A
  • Grundlagen der Elektrotechnik (BA LABKMB)
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Grundlagen Elektrotechnik für Maschinenbau (HRSGe)
  • Grundlagen Elektrotechnik für Maschinenbau (GyGe)
  • Gestaltung von Lernsituationen anhand von berufsspezifischen Medien für die Fachrichtungen AT oder IT
  • Gestaltung von Lernsituationen anhand von berufsspezifischen Medien für die Fachrichtung FT
  • Forschungsseminar Technikdidaktik
  • Fachdidaktische Projekte zur Planung, Erprobung und Analyse von langfristigem projektorientiertem Unterricht (Vorbereitung auf das Praxissemester)
  • Didaktische Grundlagen des Technikunterrichts
  • Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtung MB
  • Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtung ET
  • Didaktik berufsspezifischer Medien
  • Begleitseminar kleine FR MB/ET
  • Begleitseminar gro?e FR MB/ET
  • Begleitforschungsseminar Technikdidaktik
  • Aktuelle Themen der Technikdidaktik für ET
  • Aktuelle Themen der Technikdidaktik für ET