Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science

?berblick

Das Kernziel des Konsortiums ist es, eine Infrastruktur für den Betrieb von Diensten zur Speicherung komplexer dom?nenspezifischer Datenobjekte aus der Breite der Informatik zu identifizieren, zu definieren und einzusetzen und die FAIR-Prinzipien fl?chendeckend umzusetzen. Das schlie?t wiederverwendbare Datenobjekte ein, die verschiedene Arten von Informatik(CS)-Daten auch die zugeh?rigen Metadaten und die entsprechende Software, Kontext- und Ausführungsinformation in standardisierter Form enthalten. Diese Datenobjekte k?nnen von beliebiger Gr??e, Struktur und Qualit?t sein. Konkret adressieren wir die folgenden Themen:

  1. NFDIxCS wird die Umsetzung der FAIR Data Principles für CS-Forschungsdaten sowie Software-Artefakte f?rdern, die Zitierbarkeit von Software und CS-Daten vereinfachen und damit die Publikationsprozesse und -kultur sowohl in der Informatik als auch in ihren Anwendungen modernisieren. NFDIxCS bietet ein Forum für die Diskussion über Formate von Forschungsdaten, Metadaten und Semantiken. Es wirkt auf allgemein akzeptierte Standards, insbesondere für die nachhaltige Speicherung, das Auffinden und Nachnutzen von Informatik-Forschungsdaten hin.
  2. NFDIxCS wird in Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen die Anwendung von Informatikmethoden wie Big Data, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen bef?rdern. Zus?tzlich entstehen im Betrieb dieser Systeme gro?e Datenmengen z.B. in den Bereichen High Performance Computing und Rechnerarchitektur, die wiederum dazu beitragen auch genuine Informatikmethoden weiter zu entwickeln.
  3. NFDIxCS wird die Erfahrungen und das Wissen der Informatik-Community zu Systemarchitekturen, Prozessen, Standards für Interoperabilit?t, datenorientierte wissenschaftliche Publikations- und Kommunikationssysteme mit allen interessierten Wissenschaftsbereichen bzw. Konsortien in der NFDI-Familie teilen.

Die Gesellschaft für Informatik (GI) – ihre Fachgruppen und Kommunikationskan?len – in Kombination mit anderen Partnern auf nationaler, europ?ischer und internationaler Ebene wird als Basis und Ausgangspunkt genutzt, um eine offene Umgebung zu schaffen, die alle Forschenden in der Informatik bei ihren Forschungsdatenbedürfnissen unterstützt. Das Kernprinzip in NFDIxCS ist, eine organisatorische, technische, kooperative und interoperable Infrastruktur zu etablieren, um die vorhandenen Kr?fte relevanter Dienste und Akteure aus und für CS zu bündeln. Die entwickelten Dienste werden auf einen nachhaltigen Betrieb zu minimalen Kosten ausgelegt. Eine gezielte Community-Entwicklung für einen Kulturwandel unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs, Praktiken und Normen auszuhandeln und die Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Forschungsdaten zu entwickeln.

DFG-Verfahren Nationale Forschungsdateninfrastruktur Fach- und Methodenkonsortien

Antragstellende Institution Universit?t Duisburg-Essen

Sprecher Professor Dr. Michael Goedicke

Key Facts

Grant Number:
501930651
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
01/2023 - 12/2028
Gef?rdert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Websites:
DFG-Datenbank gepris
National Research Data Infrastructure for and with Computer Science (NFDIxCS)

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Christian Plessl

Hochleistungsrechnen

Zur Person
contact-box image

Marcel R. Ackermann

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Christian Bischof

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Franziska Boehm

contact-box image

André Brinkmann

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Hannes Federrath

contact-box image

Michael Goedicke

contact-box image

Agnes Koschmider

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Daniel Krupka

contact-box image

Matthias S. Müller

contact-box image

Wolfgang E. Nagel

contact-box image

Albrecht Schmidt

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Michael Wagner

contact-box image

Ramin Yahyapour

Zur Person (Orcid.org)

Assoziierte Projektmitglieder

contact-box image

Prof. Dr. Gregor Engels

C-LAB

Zur Person

Kooperationspartner

Bayerische Akadmie der Wissenschaften

Kooperationspartner

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

Kooperationspartner

Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)

Kooperationspartner

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Kooperationspartner

Forschungszentrum Jülich

Kooperationspartner

Gesellschaft für Informatik e. V.

Kooperationspartner

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH G?ttingen (GWDG)

Kooperationspartner

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kooperationspartner

Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI) auf Schloss Dagstuhl

Kooperationspartner

Ludwig-Maximilian-Universit?t München

Kooperationspartner

TU München in München

Kooperationspartner

Technische Hochschule Aachen

Kooperationspartner

Technische Hochschule Darmstadt

Kooperationspartner

Technische Universit?t Dresden, Abt. Dresden

Kooperationspartner

Universit?t Duisburg-Essen in Essen

Kooperationspartner

Universit?t Hamburg

Kooperationspartner

Universit?t Kiel

Kooperationspartner

Universit?t Mainz

Kooperationspartner

Universit?t Potsdam (einschl.ehem.PH Potsdam)

Kooperationspartner

Universit?t Stuttgart

Kooperationspartner

Verein zur F?rderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.

Kooperationspartner