NRW Forschungskolleg Arbeit 4.0: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0

?berblick

Für Produktionsunternehmen er?ffnet der ?bergang zu Industrie 4.0 gro?e Chancen für die Modernisierung und die damit verbundene Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse. Neben den noch in gro?em Ma?e existierenden technischen Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme erf?hrt insbesondere die Rolle der Besch?ftigten über die gesamte Wertsch?pfungskette einen erheblichen Wandel. Die durchg?ngig vernetzten, dynamischen und echtzeitorientierten Abl?ufe ver?ndern Arbeitsprozesse grundlegend und erfordern eine Flexibilisierung der Besch?ftigung. Die Herausforderung liegt in der Entwicklung neuer sozialer Infrastrukturen, welche die weiterhin rasante technologische Entwicklung antizipieren und den Menschen über sein gesamtes Arbeitsleben im Fokus der Entwicklung sehen.

Daher sollen in dem NRW Forschungskolleg folgende Themenfelder bearbeitet werden:

  1. ?bergang zu menschen-zentrierten, flexiblen und adaptiven Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen Einbettung und organisationaler Gerechtigkeit
  2. Einsatz von lernenden, intelligenten Assistenzsystemen in Form von Cyber-Physical Devices
  3. Entwicklung eines anforderungsorientierten Systems Engineering-Ansatzes als Grundlage für eine interdisziplin?re Zusammenarbeit
  4. Untersuchung der daraus resultierenden ?nderungen in den beruflichen Anforderungen mit Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung und das Lernen am Arbeitsplatz.

Das NRWForschungskolleg wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universit?ten Paderborn und Bielefeld betrieben. Die beteiligten Fachrichtungen sind Psychologie, Soziologie, P?dagogik, Elektrotechnik, Mathematik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Die im Rahmen von Promotionsprojekten durchgeführten Forschungsarbeiten sind eingebettet in ein inter- und transdisziplin?res Umfeld. Die Forschungsprojekte werden von der Initiierung bis hin zur abschlie?enden Evaluation von unseren Partnern des inter- und transdisziplin?ren Umfelds begleitet; dies sind der Spitzencluster it’s OWL, die Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V., die IG Metall NRW, das Innovationsnetzwerk Energie Impuls OWL e.V. und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI).

Key Facts

Profilbereich:
Transformation und Bildung
Laufzeit:
08/2014 - 12/2022
Website:
Projektseite des Fachgebietes Produktentstehung

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Eric Bodden

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Advanced Systems Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Gregor Engels

C-LAB

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Iris Gr??ler

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Christian Harteis

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Martin Schneider

Personalwirtschaft

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Eckhard Steffen

Diskrete Mathematik/Graphentheorie

Zur Person
contact-box image

Anja-Kristin Abendroth

Universit?t Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Martin Diewald

Universit?t Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Stefan Kopp

Universit?t Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Günter W. Maier

Universit?t Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Frank Ulrich Rückert

Universit?t Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Britta Wrede

Universit?t Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)

Kontakt

Wenn 威尼斯人官网 Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren 威尼斯人官网 uns!

Anja-Kristin Abendroth

Bielefeld, Universit?t

contact-box image

Martin Diewald

Bielefeld, Universit?t

contact-box image

Stefan Kopp

Bielefeld, Universit?t

contact-box image

Günter W. Maier

Bielefeld, Universit?t

contact-box image

Frank Ulrich Rückert

Bielefeld, Universit?t

contact-box image

Britta Wrede

Bielefeld, Universit?t

contact-box image