Projekte von Prof. Dr.-Ing. J. Christoph Scheytt
FOR 2863: Metrologie für die THz Kommunikation, TP: Ultrabreitbandige Abtastung
In der drahtlosen Kommunikation werden analoge und digitale Signale verarbeitet und beeinflussen sich gegenseitig. Diese komplexen Wechselwirkungen müssen metrologisch m?glichst genau abgebildet werden. Im THz-Frequenzbereich sind extrem hohe HF-Bandbreiten m?glich, die mithin hohe Basisband-Bandbreiten zur Folge haben. Im Basisband werden analoge ...
Laufzeit: 08/2019 - 12/2023
FOR 2863 - Aktive THz Transceiver Komponenten
Im Vergleich zu Radios, die im rein optischen Wellenl?ngenbereich oder im RF/Mirkowellenfrequenzbereich arbeiten, stellt die Kombination aus extrem gro?en absoluten und relative Bandbreiten im THz Regime, gepaart mit den starken Limitierungen der Leistungsf?higkeit von Technologien in der sogenannten "THz-Lücke", einzigartige Herausforderungen an ...
Laufzeit: 08/2019 - 12/2023
NyPhE - Nyquist Silicon Photonics Engine
Durch den weltweit exponentiell wachsenden Datentransfer steigt der Bedarf an High-Speed Serverkommunikation in Datencentern. Anbieter von Cloud- und Streamingdiensten wie beispielsweise Google, Apple oder Amazon ben?tigen effiziente Server-Kommunikation mit hohen Datenraten. Um effizienten High-Speed Datentransfer zu erm?glichen werden innovative ...
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Kontakt: Christian Kress, M.Sc., Tobias Schwabe, M.Sc.
FOR 2863: Metrologie für die THz Kommunikation (Meteracom)
Für den Fortschritt von Kommunikationssystemen im THz Bereich ist es von entscheidender Bedeutung, genaue Messungen durchführen zu k?nnen. Die Messtechnik bei THz-Frequenzen befindet sich allerdings noch in einem frühen Stadium und umfasst, Stand heute, nur die Detektorkalibrierung, ultraschnelle Messger?te und die Messunsicherheitsanalyse ...
Laufzeit: 01/2019 - 12/2024
SPP 2111; TP: Ultrabreitbandiger Photonisch-Elektronischer Analog-Digital-Wandler (PACE) - Phase 2
Siliziumbasierte Analog-Digital-Wandler (ADCs), die mit Abtastraten im zweistelligen GSa/s-Bereich arbeiten, sind heute Stand der Technik. Obwohl diese Wandler heute mit noch nie dagewesenen Abtastraten arbeiten, verbessern sich die effektive Aufl?sung (effective number of bits, ENOB) und die Analogbandbreite nur langsam. Ein wesentliches Hindernis ...
Laufzeit: 08/2018 - 03/2025
Kontakt: Maxim Weizel, M.Sc.
SPP 2111; TP: PONyDAC II - Pr?ziser Optischer Nyquist-Puls-Synthesizer DAC
Schnelle Digital-Analog-Umwandler (engl. digital-to-analog converter, DAC) sind unverzichtbare Komponenten in modernen Signalverarbeitungs-Systemen. Bandbreite und effektive Aufl?sung (engl. effective number of bits, ENOB) sind wichtige Kenndaten von schnellen DACs. Gleichzeitig stellen sie einen Zielkonflikt beim Entwurf eines DACs dar: Je ...
Laufzeit: 07/2018 - 03/2025
Kontakt: Tobias Schwabe, M.Sc.
Automotive VLC - Open Hardware Project Kommunikation mit sichtbarem Licht (1. Projektphase)
Licht Emittierende Dioden (LEDs) werden immer h?ufiger als prim?re Lichtquelle im innen wie auch im au?en Bereich eingesetzt. Neben ihre Funktion als Lichtquelle k?nnen LEDs, dank ihrer hohen Schaltgeschwindigkeit, auch für das neue Einsatzgebiet der Kommunikation mit sichtbarem Licht (VLC) verwendet werden. VLC nutzt dabei mehrere THz lizenzfreie ...
Laufzeit: 06/2018 - 12/2023
COALA - Elektrooptische MIMO-Radarsysteme für das Autonome Fahren
Unsere Fachgruppe entwickelt in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschungsinstituten hochintegrierte elektrooptische MIMO-Radarsensoren für Anwendungen im Bereich hochautomatisiertes Fahren. Im Gegensatz zu anderen Sensorkonzepten für automatisches Fahren, wie z. B. Lidar (Light detection and ranging), VLC (visible light communication) ...
Laufzeit: 03/2018 - 12/2023
Messplatz für integrierte Elektonisch-Photonische Schaltungen
Die Fachgruppe befasst sich in Lehre und Forschung mit dem Entwurf von integrierten Schaltungen für die Glasfaserkommunikation und Siliziumphotonik. Die moderne Siliziumphotonik erm?glicht die Integration von optischen und elektronischen Komponenten auf einem Chip. Dadurch werden vielf?ltige Anwendungen in Kommunikation und Sensorik m?glich. Für ...
Laufzeit: 01/2018 - 12/2018
SPP 2111: Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung
Das Schwerpunktprogramm "Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung" (SPP 2111) ist ein neu eingerichtetes F?rderprogramm, das sich mit dem noch jungen Forschungsgebiet der integrierten, elektronisch-photonischen Systeme auf Basis neuer nanophotonischer/nanoelektronischer Halbleitertechnologien, ...
Laufzeit: 01/2018 - 12/2025
Kontakt: Christian Kress, M.Sc.