Rückblick: Paderborn im Wandel – Gemeinsam die Stadt von morgen gestalten

Wie kann die Stadt Paderborn in den kommenden Jahren zu einer Smart City werden? Was braucht es, um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t in Einklang zu bringen? Mit diesen und weiteren Fragen besch?ftigte sich das Public Engagement Event ?Paderborn im Wandel – Gemeinsam die Stadt von morgen gestalten“, das von der Hochschulallianz COLOURS an der Universit?t Paderborn organisiert wurde.

Im Fokus der Veranstaltung stand der offene Dialog über die Zukunftsf?higkeit urbaner und l?ndlicher R?ume im Kontext der digitalen und ?kologischen Transformation. Das Besondere: Vertreter*innen aller Ebenen der sogenannten Quadruple Helix – Wissenschaft, Wirtschaft, Politik/Verwaltung und Zivilgesellschaft – kamen aktiv miteinander ins Gespr?ch. Genau für diesen Austausch steht die Allianz COLOURS.

Impuls zur nachhaltigen Mobilit?t

Den Auftakt bildete ein Impulsvortrag von Jonathan Behm, Gesch?ftsführer der Initiative Neue Mobilit?t (NeMo). Behm stellte die Vision eines nachhaltigen Mobilit?ts?kosystems vor, das Stadt und Land besser vernetzt und bestehende Infrastrukturen – insbesondere im ?ffentlichen Nahverkehr – sinnvoll erg?nzt. Die Initiative, die ihren Ursprung in Paderborn hat, verdeutlichte, wie wichtig langfristig gedachte Mobilit?tskonzepte für eine zukunftsf?hige Stadtentwicklung sind.

Perspektiven aus Forschung, Stadtplanung und Digitalisierung

Im Anschluss diskutierten Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zentrale Aspekte der Smart City-Entwicklung. Die Paneldiskussion brachte Perspektiven aus Stadtplanung, Forschung, Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung zusammen:

  • Michel Scholtysik, Leiter Center of Expertise – Sustainability, Fraunhofer IEM
  • Tanja Schürholz, Projektleitung Smart City, Stadt Paderborn
  • Lars-Christian Lange, Konversionsbeauftragter der Stadt Paderborn
  • Stefan Sauer, Gesch?ftsführer Software Innovation Campus Paderborn (SICP)
  • Christine Wegner, Projektleitung Digitalisierung, DiDoZ

Dabei wurde deutlich, dass digitale Stadtentwicklung nicht allein eine technische Herausforderung ist – sondern vor allem ein gesellschaftliches Projekt, das von Partizipation, Zusammenarbeit und gemeinsamen Zielbildern lebt.

Ein Blick in das Zukunftsquartier

Nach der Diskussion lud die Stadt Paderborn zu einer geführten Besichtigung des Zukunftsquartiers ein. Vor Ort erhielten die Teilnehmenden konkrete Einblicke in geplante Ma?nahmen und Konzepte, die urbane Lebensr?ume in den kommenden Jahren pr?gen sollen.

Den Abschluss bildete ein Get-together in der garage33, dem Gründungszentrum der Universit?t Paderborn. Bei einem gemeinsamen Buffet bestand die M?glichkeit, den fachlichen Austausch in informeller Atmosph?re fortzusetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

COLOURS als Plattform für Austausch und Innovation

Das Event hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen unterschiedlichen Akteur*innen für eine gelingende Transformation ist. Als Hochschulallianz verfolgt COLOURS das Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mitzugestalten – gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.