Jonas Spieker
Donnerstag | 13.11.2025 | 16:15-17:45 Uhr | H?rsaal L1
Zum Vortrag:
Die Bilder von verheerenden Waldbr?nden, t?dlichen Hitzewellen und zerst?rerischen Flutkatastrophen sind mittlerweile allgegenw?rtig – aber wie klingt eigentlich der Klimawandel? Und l?sst sich das vermeintlich ?stille“ Artensterben, das sich im Hintergrund dieser Katastrophen vollzieht, h?ren?
Anhand von H?rbeispielen aus der Environmental Sound Art widme ich mich in meinem Vortrag den akustischen Dimensionen ?kologischer Krisen. Gemeinsam werden wir lernen zuzuh?ren – und auf diese Weise ins Nachdenken kommen über die Bedeutung (klang)künstlerischer Praktiken für sozial-?kologische Transformationsprozesse. Im Zuge dessen entwickle ich einen kulturwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsbegriff, der verk?rperte, ?sthetische Erfahrung als zentrale Dimension nachhaltigen Handelns versteht.
Zur Person:
Jonas Spieker studierte Musikübertragung / Tonmeister am Erich-Thienhaus-Institut der HfM Detmold und Musikwissenschaft am musikwissenschaftlichen Seminar Detmold / Paderborn. Dort ist er seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und promoviert zum Thema ?Zuh?ren und Fürsorgen. Studien zur Environmental Sound Art?. Neben seiner akademischen T?tigkeit ist er politisch in der Klimabewegung organisiert.