Talentsuche im paralympischen Sport
Overview
Zur Umsetzung der Talentsuche im Para Sport verfolgt der Deutsche Behinder-tensportverband (DBS) seit mehreren Jahren unterschiedliche Strategien – darunter die seit 2014 gemeinsam mit Landes- und Fachverb?nden sowie lokalen Sportvereinen durchgeführten TalentTage sowie die im Jahr 2021 eingeführte Informations- und Veranstaltungsplattform Parasport.de. Diese Initiativen sollen den Zugang von Menschen mit Behinderung zum Para Sport verbessern und M?glichkeiten der Talentsuche er?ffnen. Vor dem Hintergrund vielf?ltiger Ma?-nahmen betonen Patatas et al. (2021; 2020b) die zentrale Bedeutung des Brei-tensports für die Entwicklung eines nachhaltigen Talentpools im Para Sport. Nur wenn Menschen mit Behinderung über niedrigschwellige Angebote zun?chst Zugang zum Breiten- und Freizeitsport erhalten, kann daraus perspektivisch eine Rekrutierung leistungssportorientierter Athletinnen und Athleten erfolgen. Gleichzeitig verdeutlicht der Teilhabebericht der Bundesregierung (BMAS, 2021), dass Menschen mit Behinderung im Vergleich zu Menschen ohne Be-hinderung deutlich seltener sportlich aktiv sind – dies gilt sowohl für Erwachse-ne als auch für Kinder und Jugendliche. Die Zugangswege von Menschen mit Behinderung zum Sport gestalten sich h?chst heterogen – abh?ngig von der Art der Behinderung und dem Zeitpunkt ihres Erwerbs, den geografischen und inf-rastrukturellen Bedingungen des Wohnorts, dem sozialen Umfeld, den individu-ellen Ressourcen sowie der Klassifizierbarkeit im paralympischen System (Pa-tatas et al., 2020a; Radtke & Doll-Tepper, 2014; Tweedy & Vanlandewijck, 2011). Eine besondere Bedeutung kommt im Kinder- und Jugendbereich den Eltern zu, deren Einfluss im Behindertensport nochmals gesteigert ist (Deh-ghansai et al., 2021; Patatas et al., 2018). Vor dem Hintergrund dieser struktu-rellen und individuellen Zugangsbarrieren gewinnen die bestehenden Ma?nah-men des DBS zus?tzlich an Bedeutung – eine systematische Evaluation ihrer Wirksamkeit und Nachhaltigkeit steht bislang jedoch aus. Die vorliegende Stu-die leistet hierzu einen praxisorientierten Beitrag.
Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie sind Ma?nahmen zur Ta-lentsuche, die im Zeitraum von April 2023 bis M?rz 2024 auf Parasport.de an-gekündigt wurden. Darunter werden Veranstaltungen verstanden, bei denen Teilnehmende aktiv verschiedene Sportarten ausprobieren. Ziel der Studie ist es zu untersuchen, wie zielführend die derzeit angebotenen Ma?nahmen zur Talentsuche im Para Sport sind und welche Chancen und Herausforderungen aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder bestehen. Dabei werden drei Perspek-tiven berücksichtigt: erstens die Perspektive von für die Talentsuche verantwort-lichen Personen auf Verbandsebene, zweitens die Perspektive von Organisato-rinnen und Organisatoren von Ma?nahmen zur Talentsuche, drittens die Per-spektive von Teilnehmenden bzw. von Eltern teilnehmender Minderj?hriger.
Zwei spezifische Zielstellungen liegen dem Forschungsprojekt zugrunde:
(1) Es gilt zu eruieren, wie Ma?nahmen zur Talentsuche in den verschiedenen Landesverb?nden und sonstigen DBS-Mitgliedsorganisationen konkret aufgebaut sind, welche personellen Ressourcen für die Talentsuche be-reitgestellt werden, welche Kooperationen zwischen welchen Stakeholdern bestehen und welche konkreten Ziele von den verschiedenen Stakeholdern anvisiert werden.
(2) Es gilt Erkenntnisse zu generieren zur Konzeption, Durchführung und Nachbereitung der Ma?nahmen zur Talentsuche unter Berücksichtigung der Perspektive aller relevanten Stakeholder.
Key Facts
- Keywords:
- Evaluation , Talentsuche , Para Sport
- Grant Number:
- Research profile area:
- Transformation und Bildung
- Project type:
- Forschung
- Project duration:
- 11/2022 - 12/2024
- Contribution to sustainability:
- Gender equality, Reduced inequality
- Funded by:
- Bundesinstitut für Sportwissenschaft
- Subprojects:
- Website:
-
Homepage