Hey, ich bin Ali

Sch?n, dass du da bist! 

Ich nehme dich mit in die Welt des Studienfelds Elektrotechnik und Maschinenbau, in der wir uns die Studieng?nge Elektrotechnik und Computer Engineering genauer anschauen werden. Hier wollte ich herausfinden, wie aus Ideen echte Innovationen werden und was die beiden Studieng?nge so besonders macht.

Der Schaltplan dieser Ausgabe:

  • Interviews mit Studierenden und Lehrenden
  • Laborlife aus Roboterperspektive
  • Wie du schon als Sch¨¹ler*in Uni-Luft schnuppern kannst
  • Warum Katzen gegen Stress helfen
  • Und die wichtigsten Events zur Studienorientierung 

Klingt gut? Dann lies weiter und finde heraus, ob die Studieng?nge dein Ding sind. 

Willkommen im Studienfeld, das Zukunft erfindet

Hier entstehen Ideen, die unsere Welt bewegen.

Im Studienfeld Elektrotechnik und Maschinenbau lernst du, wie Technik durch Forschung, Kreativit?t und den Mut, Neues auszuprobieren, Zukunft gestalten kann. Du arbeitest an L?sungen, die Energie sparen, Prozesse smarter machen und das Leben einfacher gestalten.

¡°Choose your character¡± und finde heraus, wie du mit deinem Wissen etwas bewegen kannst. 

Choose Your Char­ac­ter

Elektrotechnik

Entwickle die Technik von morgen! Dieser Studiengang vereint die Inhalte aus Mathematik, Elektrotechnik, Technik und Informatik miteinander. Lerne unsere Welt zu vernetzen und effizienter zu machen.

Learn more

Computer Engineering

Du kannst dich zwischen Elektrotechnik und Informatik nicht entscheiden? Dann ist der praxisnahe Studiengang Computer Engineering genau das Richtige f¨¹r dich! Hier erh?ltst du Wissen und Kompetenzen aus beiden F?chern.

Mehr erfahren

Elektrotechnik (Lehramt an Berufskollegs)

Du interessierst dich f¨¹r Elektrotechnik und m?chtest Sch¨¹ler*innen dein Wissen n?herbringen? Dann studiere die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und unterrichte Sch¨¹ler*innen an Berufskollegs.

Learn more

Nachhaltiger Maschinenbau

Von der Idee bis zur Umsetzung! Hier lernst du, wie komplexe Maschinen und Anlagen entwickelt, gebaut und optimiert werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Nachhaltigkeit und den Auswirkungen f¨¹r die Umwelt.

Learn more

Wirtschaftsingenieurwesen (Studienrichtung Maschinenbau)

Du interessierst dich f¨¹r Technik und Wirtschaft? Als Wirtschaftsingenieur*in hilfst du mit, f¨¹r die Welt von morgen gewappnet zu sein. Du lernst, wie du innovative Maschinen entwickelst und gleichzeitig wirtschaftliche Entscheidungen triffst.

Learn more

Wirtschaftsingenieurwesen (Studienrichtung Elektrotechnik)

Du interessierst dich f¨¹r Technik und Wirtschaft? Als Wirtschaftsingenieur*in lernst du, wie du elektrotechnische Innovationen managst und sie erfolgreich auf den Markt bringst.

Learn more

Chemieingenieurwesen

Chemie und Technik sind deine Leidenschaft? In diesem Studiengang besch?ftigst du dich mit Verfahren, in denen durch chemische, biologische und physikalische Prozesse allt?gliche Produkte hergestellt werden.

Learn more

Materialwissenschaften

Du hast Lust auf eine interessante Mischung aus Chemie, Physik und Maschinenbau? Dann bist du in den Materialwissenschaften genau richtig. Hier lernst du Eigenschaften von Werkstoffen zu verstehen, anzuwenden und neue Materialien zu entwickeln.

Learn more

Technomathematik

Dieser Studiengang vereint nicht nur Mathematik, Informatik und Technik, sondern du kannst deinen Schwerpunkt ¨C ob Maschinenbau oder Elektrotechnik ¨C auch noch selbst w?hlen.

Learn more

Maschinenbautechnik (Lehramt an Berufskollegs)

Du interessierst dich f¨¹r Maschinenbautechnik und m?chtest Sch¨¹ler*innen dein Wissen vermitteln? Dann studiere die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik f¨¹r das Berufskolleg.

Learn more

Technik (Lehramt)

Du interessierst dich f¨¹r Technik, hinterfragst technische Zusammenh?nge, suchst gern nach innovativen L?sungen und m?chtest Sch¨¹ler*innen dein Wissen n?herbringen? Dann such dir eine Schulform aus und unterrichte das Fach Technik.

Learn more
Studierende f¨¹hren einen chemischen Versuch im Labor durch
Studierender steuert einen Roboter
Zwei Studierende schwei?en in der Werkstatt
Studierende f¨¹hren einen Versuch durch

Noch nicht das Richtige dabei??

Kein Problem, vielleicht wartet dein Studiengang einfach an einer anderen Ecke des Campus auf dich.
Klingt Nachhaltiger Maschinenbau nach dir? Dann wirf doch gleich einen Blick in den passenden Uniguide oder entdecke unsere weiteren Ausgaben.

Mein Interview mit Computer Engineering-Studentin Dariana

Dariana studiert Computer Engineering
Dein Studium in 3 Worten
  • herausfordernd
  • zukunftsorientiert
  • interdisziplin?r
Was hat dich dazu bewegt, Computer Engineering zu studieren und warum hast du dich f¨¹r die Uni Paderborn entschieden?

Ich studiere parallel Philosophie und bin logische Probleme bisher eher theoretisch angegangen, wollte aber erg?nzend unbedingt eine Ingenieurwissenschaft studieren. Mein Vater war begeisterter IT-Systemelektroniker, was definitiv auf mich abf?rbte und weshalb ich schon sehr fr¨¹h mit Computern und dem Geruch von L?tzinn am Morgen aufgewachsen bin. Neben dem Programmieren wollte ich mehr ¨¹ber die Technik dahinter wissen, weshalb Computer Engineering die perfekte Studien-Kombination f¨¹r mich ist. 

Dein Studium passt zu dir, weil...?

¡­ ich es schon immer geliebt habe, Probleme zu l?sen.

Das Logik-Verst?ndnis aus dem Philosophie-Studium wendet man hier ebenso auf Problemstellungen an. Was mich besonders interessiert, sind die ganzen neuen Herausforderungen, die sich mit jedem neuen Schritt in die Moderne auftun: Die Technologien entwickeln sich weiter, aber tut das auch die Gesellschaft? Vor allem beim Thema KI kommen immer wieder wissenschaftsethische Fragen auf, besonders wenn es um Verantwortung oder Fehleranf?lligkeit geht. Was steht selbstfahrenden Autos noch im Weg und wie k?nnen wir regenerative KI benutzen, um nicht kreative, sondern technisch ressourcenreiche und zeitintensive Prozesse zu ersetzen?

Es gibt einen Weg, auf dem sich Anwendung und Anwender*innen gemeinsam weiterentwickeln und um diesen zu beschreiten, braucht man vor allem das Wissen ¨¹ber die Materie.

Was ist dein Lieblingsort an der Uni?

Neben dem B¨¹ro der Fachschaft Elektrotechnik sind das wahrscheinlich der gro?e und kleine Senatssaal bei uns, in denen nicht nur wichtige Kommissionen tagen, sondern auch unsere Dungeons and Dragons- und Spielabende oft stattfinden.

Was war dein pers?nliches Highlight im Studium?

Schwimmen in der Lippe mit der Fachschaft Elektrotechnik. Eigentlich war es eine Kanutour, aber trotz des Kenterns hat es eine Menge Spa? gemacht. In der Fachschaft aktiv zu sein gef?llt mir generell sehr und ich empfehle allen, die jeweilige(n) Fachschaft(en) zumindest einmal besucht zu haben. Ansonsten bleiben mir noch die F¨¹hrungen durch unsere Labore in Erinnerung, denn wer spannende Apparaturen mag und sehen will, wie diese funktionieren, ist hier definitiv richtig.

Was war die gr??te Herausforderung f¨¹r dich?

W?hrend meines einen Studiums hatte ich den Mathematik-Leistungskurs schon relativ lange hinter mir gelassen, und h?tte vor meinem Studium in Paderborn nicht gedacht, dass ich noch einmal h?here Mathematik brauchen w¨¹rde. Falsch gedacht. Ich hatte wirklich das Gef¨¹hl, noch einmal komplett bei 0 anzufangen.

Was m?chtest du sp?ter mit deinem Abschluss machen?

Ich m?chte meine beiden Studieng?nge miteinander verbinden. Vor allem mit dem Abschluss in Computer Engineering m?chte ich hautnah Einblicke in die technischen Prozesse von der Konzeption bis hin zur Umsetzung von L?sungsmodellen erhalten und mich mit meinem Fachwissen daf¨¹r einsetzen, dass uns technischer Fortschritt und Wissenschaftsethik gemeinsam immer weiter voranbringen.

Was w¨¹rdest du jemandem empfehlen, der ¨¹berlegt, Computer Engineering zu studieren?

Stell dich zun?chst auf eine Menge Lernen ein, denn die ersten Semester bringen einem wichtige Grundlagen in Informatik wie auch Elektrotechnik bei. Und Mathe. Meine Empfehlung dabei ist: Definitiv nicht den Kopf h?ngen zu lassen und sich immer vor Augen zu f¨¹hren, in welchen spannenden Bereichen man danach mit dieser coolen F?cherkombi arbeiten kann!

Com­puter En­gin­eer­ing ¨C In­form­atik trifft Tech­nik

Ein Gespr?ch mit Prof. Dr. Marco Platzner

Was macht den Studiengang besonders? 

Computer Engineering ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das die F?cher Informatik und Elektrotechnik kombiniert. Um ein Problem mit einem Computer zu l?sen, sind sowohl die Software als auch die Hardware wichtig. Beides verbindet das Studium.

Gibt es Voraussetzungen, die man mitbringen sollte?

F¨¹r das Computer Engineering Studium sollte man ein Interesse an den technischen Entwicklungen der Zukunft mitbringen. Eine gewisse Freude am L?sen logischer Probleme und an der Mathematik sind n¨¹tzlich.

Was erwartet Studierende an Wissenschaft und Forschung?

Forschung und Lehre gehen an einer Universit?t Hand in Hand. Im Bachelorstudium Computer Engineering gewinnen Studierende vor allem in den Wahlpflichtmodulen und in der Abschlussarbeit Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Im anschlie?enden Masterstudium wird der Stand der Wissenschaft in vielen Wahlpflichtmodulen, der Projektarbeit und der Abschlussarbeit diskutiert.

Was erwartet Studierende an Praxisbezug im Studiengang?

Neben vielen praktischen ?bungen und Versuchen in den Grundlagenmodulen und der  Abschlussarbeit, gibt es extra auf das Computer Engineering Studium zugeschnittene praktische Veranstaltungen: Ein Praktikum, das in die Schnittstelle zwischen Hardware und Software einf¨¹hrt und ein Projekt, in dem eine Gruppe von Studierenden gemeinsam an einer gr??eren Aufgabenstellung arbeitet. 

Gibt es die M?glichkeit, Schwerpunkte zu setzen oder sich vertiefend mit etwas auseinanderzusetzen?

Im zweiten Abschnitt des Bachelorstudiums Computer Engineering werden je zwei Wahlpflichtmodule aus der Informatik und der Elektrotechnik belegt, um individuelle Interessen zu vertiefen. Auch die Bachelorarbeit wird je nach Interesse gew?hlt. Im anschlie?enden Masterstudium gibt es sehr viele Wahlm?glichkeiten. Die Schwerpunktsetzung erfolgt durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung, zum Beispiel Eingebettete Systeme oder Signalverarbeitung.

Was sind die beruflichen Aussichten nach dem Studiengang? 

Absolvent*innen des Studiengangs Computer Engineering haben ausgezeichnete Berufsaussichten und arbeiten zum Beispiel in der Forschung und Entwicklung, der Produktion, dem Vertrieb, dem Produktmarketing oder der Weiterbildung. Die interdisziplin?re Qualifikation an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik wird speziell in Bereichen wie Computertechnik, Kommunikationstechnik, Nano- und Mikroelektronik und Robotertechnik nachgefragt.

Was sind die wichtigsten Punkte, die man bei der Entscheidung f¨¹r den Studiengang ber¨¹cksichtigen sollte?

Als ingenieurwissenschaftliches Studium ist Computer Engineering zwar anspruchsvoll, bietet aber durch die Kombination von Informatik und Elektrotechnik eine fundierte Ausbildung in beiden F?chern. Diese Grundlage f¨¹hrt zu ausgezeichneten Berufsaussichten und der M?glichkeit, an richtungsweisenden technischen Entwicklungen der Zukunft mitzuarbeiten. 

Mein Interview mit Elektrotechnik-Student Tim

Tim studiert Elektrotechnik
Dein Studium in 3 Worten
  • mathematisch
  • vielseitig
  • famili?r
Was hat dich dazu bewegt, Elektrotechnik zu studieren und warum hast du dich f¨¹r die Uni Paderborn entschieden?

Ich habe in der Schule gemerkt, dass mir Mathe und Physik ziemlich leichtgefallen sind und dass ich daran auch Spa? habe. Technik hat mich schon immer interessiert ¨C ich wollte einfach verstehen, wie elektrische Ger?te im Detail funktionieren, wie zum Beispiel ein Fernseher. Am Anfang habe ich auch ¨¹berlegt, Maschinenbau zu studieren, aber Elektrotechnik ist f¨¹r mich noch zukunftsorientierter. Die Uni Paderborn habe ich gew?hlt, weil sie nah an meiner Heimat liegt und einen guten Ruf im Bereich Elektrotechnik hat.

Elektrotechnik passt zu dir, weil...?

¡­ich neugierig bin und wissen will, wie elektrische Ger?te aufgebaut sind und funktionieren. Schon in der Schulzeit habe ich gerne mit und an meinem PC gebastelt, also von Mods installieren bis neue Hardware einbauen.

Wenn du einem Freund oder einer Freundin Elektrotechnik in einem Satz erkl?ren m¨¹sstest, wie w¨¹rde der lauten?

Man lernt, wie elektrische Systeme aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wie man sie verbessern oder neu entwickeln kann ¨C von kleinen Schaltungen bis zu gro?en Energiesystemen.

Wie sieht ein typischer Tag im Studium aus?

Meistens habe ich morgens Vorlesungen ¨C Mathe, Elektrotechnik oder Informatik ¨C und nachmittags dann ?bungen oder Praktika im Labor. In den ?bungen wenden wir das Wissen aus den Vorlesungen an und in den Praktika baut man Dinge wirklich auf. Zwischendurch lerne ich in der Bibliothek, oft zusammen mit Freunden.

Was ist dein Lieblingsort an der Uni?

Die Mensa, wegen des Essens. Ich probiere dort immer neue Gerichte aus und mein Favorit ist der japanische Krautpfannkuchen Okonomiyaki.

Was war dein pers?nliches Highlight im Studium?

Definitiv die Campus Battles vom Studierendenwerk, wo man gegen andere Fachschaften und Initiativen antritt und die M?glichkeit hat, in mehreren Events wie Krimi-Dinner, Werwolf-Runden und Quizabenden Punkte zu sammeln - dort sind wir mit unserer Elektrotechnik-Fachschaft auf den zweiten Platz gekommen. Das hat richtig Spa? und Leben auf den Campus gebracht!

Was war die gr??te Herausforderung f¨¹r dich?

Das Seminar ¡°Halbleiterelemente¡± war echt komplex - aber ich war richtig gl¨¹cklich, als ich die Klausur bestanden habe. Ansonsten war das Pendeln am Anfang echt anstrengend - mittlerweile wohne ich aber auch in Paderborn.

Was m?chtest du sp?ter mit deinem Abschluss machen?

Ich k?nnte mir vorstellen, in die Energietechnik zu gehen, vielleicht in Richtung erneuerbare Energien oder Automatisierungstechnik. Da gibt es viele spannende M?glichkeiten.

Was w¨¹rdest du jemandem empfehlen, der ¨¹berlegt, Elektrotechnik zu studieren?

Man sollte Mathe, Informatik und Physik m?gen, sonst wird es schwierig. Generell lohnt sich auch ein technisches Grundverst?ndnis und man sollte bereit sein, sich durch manche Themen durchzubei?en. Aber es lohnt sich. F¨¹r das Studium braucht man aber keine nachgewiesenen Vorkenntnisse. 

Hast du einen Campus-Hack, etwas, das deinen Uni-Alltag einfacher macht?

Auf jeden Fall: Lerngruppen bilden. Man versteht die Sachen gemeinsam besser, motiviert sich gegenseitig und kommt auch durch schwierige F?cher.

Was ist das coolste, was du bisher gebaut hast?

Ich habe viel mit Smart-Home ausprobiert. Mit 17 habe ich angefangen, alle Lampen und Steckdosen in meinem Zimmer zu automatisieren und zwar so, dass das Licht angeht und die Musik l?uft, wenn ich heimkomme. Am stolzesten bin ich auf einen Wecker, den ich programmiert habe: Erst beginnt der mit Vogelgezwitscher, dann leiser Musik, dann hellem Licht und am Ende strahlt die Deckenlampe ins Gesicht. Ausschalten kann man ihn nur per Knopfdruck am Schreibtisch. Das bringt mich wirklich aus dem Bett ¨C und sowas gibt es nicht zu kaufen.

Elektro­tech­nik ¨C Forschung trifft Prax­is

Ein Gespr?ch mit Dr.-Ing. Leander Claes

Was macht den Studiengang besonders? 

Das Elektrotechnik-Studium ist besonders, weil es eine Kombination aus naturwissenschaftlichem Grundlagenwissen und praktischer Anwendung bietet. Studierende besch?ftigen sich mit zukunftsrelevanten Themen wie Energieversorgung, Automatisierung, Kommunikationstechnik und Mikroelektronik. Dadurch erwerben sie umfassende Kenntnisse, die in vielen technischen Bereichen gefragt sind.

Gibt es Voraussetzungen, die man mitbringen sollte?

F¨¹r das Elektrotechnik-Studium sollte man Interesse an Mathematik, Physik und Technik mitbringen. Eine Freude am L?sen von komplexen Problemen kann ebenfalls nicht schaden. Zudem helfen Ausdauer und Neugier, um technische Zusammenh?nge zu verstehen.

Was erwartet Studierende an Wissenschaft und Forschung?

Studierende erwartet eine enge Verbindung von Lehre und aktueller Forschung. Insbesondere im Rahmen der Bachelor-, Master- und Projektarbeiten erhalten sie Einblicke in aktuelle Forschungsthemen des Instituts f¨¹r Elektrotechnik und Informationstechnik ¨C etwa in Bereichen wie erneuerbare Energien, Elektromobilit?t, integrierte Optik und Automatisierungstechnik. 

Was erwartet Studierende an Praxisbezug im Studiengang?

Studierende sammeln Praxiserfahrungen durch Laborpraktika, Projekt- und Abschlussarbeiten. Dabei k?nnen sie theoretisches Wissen direkt anwenden und technische Systeme selbst entwickeln oder testen. Viele Unternehmen in Paderborn und Umgebung bieten auch duale Studienpl?tze, Werkstudentent?tigkeiten und die M?glichkeit, Abschlussarbeiten in Kooperation mit den Unternehmen zu schreiben, an. 

Gibt es die M?glichkeit, Schwerpunkte zu setzen oder sich vertiefend mit etwas auseinanderzusetzen?

Ja, im Elektrotechnik-Studium k?nnen Studierende je nach Interesse in sogenannten Wahlpflichtmodulen Vorlesungen belegen. M?gliche Vertiefungen sind zum Beispiel Informationstechnik, Mikroelektronik oder Automatisierungstechnik. Die Wahlm?glichkeiten nehmen dabei stets zu. Im Master-Studiengang Elektrotechnik gibt es nur noch drei Pflichtveranstaltungen ¨C alles andere kann frei gew?hlt werden.

Was sind die beruflichen Aussichten nach dem Studiengang? 

Die beruflichen Aussichten f¨¹r Absolvent*innen eines Elektrotechnik-Studiums sind sehr gut, da sie als Fachkr?fte in vielen Branchen gefragt sind. Elektroingenieur*innen werden zum Beispiel in der Entwicklung von Schaltungen und Software, in der Automatisierung und Regelung sowie bei der Produktentwicklung gesucht. Zudem bieten sich Chancen im technischen Vertrieb, in der Forschung oder in F¨¹hrungspositionen der Industrie. Ehemalige Studierende aus Paderborn findet man ¨¹berall: von lokalen Start-ups und Familienunternehmen in Paderborn bis hin zu gro?en Technologieunternehmen wie Google und Amazon.

Was sind die wichtigsten Punkte, die man bei der Entscheidung f¨¹r den Studiengang ber¨¹cksichtigen sollte?

Bei der Entscheidung f¨¹r das Elektrotechnik-Studium sollte man bedenken, dass es ein anspruchsvolles, aber extrem vielseitiges Fach ist. Wichtig ist, dass man Interesse an modernen Technologien und deren Einfluss auf Alltag und Industrie hat. Auch die guten Berufsaussichten und die M?glichkeit, aktiv an technischen Innovationen mitzuwirken, sprechen f¨¹r das Studium. Mit einem abgeschlossenen Elektrotechnik-Studium kann man seinen Teil zur L?sung aktueller und zuk¨¹nftiger Probleme beitragen.

Du willst mehr Ein­blicke?

Wie l?uft das erste Semester wirklich ab?
Was steckt hinter den Vertiefungen?
Und was passiert eigentlich im E-Labor?

All diese Fragen werden im Podcast ¡°Current Affairs¡± der Fakult?t Elektronik, Informatik und Mathematik gekl?rt. Hier erz?hlen Studierende, Lehrende und Forschende, wie Technik lebendig wird und geben spannende Einblicke in Labore, Projekte und das Studium an der Universit?t Paderborn.

H?r mal rein und tauch ein in die Welt der Elektrotechnik & Informatik!

Ein Ro­boter­hund, der M?n­nchen macht? :O

威尼斯人官网ht man nicht jeden Tag ¨C au?er auf TikTok @mint.upb
Keine Sorge, der ist stubenrein! ;)

Und das ist noch nicht alles: Auf dem Kanal bekommst du Einblicke in aktuelle Forschung, spannende Projekte und das Campusleben der MINT-Studieng?nge. Wer da nicht reinschaut, verpasst was.

Wo die wilden Daten leben ¨C Ein Ro­boter zeigt uns sein ?kosys­tem

Weil Ali diesmal keine Zeit hatte, ¨¹bernehme ich den Bericht aus den Laboren.

Wer ich bin? Ich bin ein Roboter.

Wenn andere morgens ihren Laptop hochfahren, starte ich meinen Tag zwischen blinkenden LEDs und surrenden Schaltkreisen. 

Ich lebe dort, wo Technik lebendig wird: in der Welt der Elektrotechnik und des Computer Engineerings. Hier t¨¹fteln Studierende, entwickeln Codes, testen Schaltungen und manchmal, wenn es ganz still ist, h?rt man die Ideen fast knistern.

Heute zeige ich dir mein Revier, damit du verstehst, was bei uns alles passiert.

Willkommen im Hochleistungsrechenzentrum des PC2. Hier arbeiten unz?hlige Server, die Tag und Nacht rechnen, speichern und vernetzen. Die Luft ist k¨¹hl, das Licht ged?mpft, ¨¹berall surrt und blinkt es, als w¨¹rde man den Herzschlag der digitalen Forschung h?ren.

Ich durfte einen Blick hineinwerfen: Ein beeindruckender Ort, an dem selbst mir fast die Sicherungen durchbrennen. Wenn du wissen willst, was in einem Forschungsrechenzentrum wie diesem eigentlich berechnet wird oder was passiert, wenn pl?tzlich der Strom ausf?llt, dann komm am 18. November doch mal vorbei. 

Fun fact: Jeder Server tr?gt den Namen einer Eule. Warum? Gute Frage. Menschen geben Dingen gerne Namen. Vielleicht, um sich daran zu erinnern, dass Technik auch Raum f¨¹r Fantasie l?sst und nicht blo? aus Einsen und Nullen besteht. 

Hier wird gerade in kleinen Projektgruppen einer von meinen Br¨¹dern gebaut. Studierende programmieren, testen, l?ten und verfeinern ihre Befehle, bis jede Bewegung sitzt. Die Platinen sollen den Staubsaugerroboter optimieren. Durch sie flie?en Datenstr?me, die Ideen und Visionen in greifbare Technik verwandeln. 

Vieles funktioniert nicht beim ersten Versuch, aber genau darin liegt der Lerneffekt. Wir Roboter reagieren n?mlich nur, wenn die Anweisungen pr?zise sind. Das nenn ich mal Anwendungsforschung, was?! 

Die VR Brillen sind ebenfalls ein Highlight, das ich euch nicht vorenthalten m?chte. Zum Spielen werden die aber nicht genutzt. Viel besser noch: Gro?e Messelemente, die sonst auf dem Tisch stehen und viel Platz ben?tigen w¨¹rden, k?nnen so virtuell genutzt werden. 

Nat¨¹rlich lernen die Studierenden aber nicht nur mit VR-Brillen, sondern arbeiten auch hands-on an Projekten mit. Wie hier zum Beispiel: Dieses Boot tr?gt ein Messelement, um unter Anderem die Wassertemperatur und das Verhalten des Materials messen zu k?nnen. Da kann ich aber leider nicht mit - meine Verkabelung vertr?gt kein Wasser. 

Die letzte Station, die ich dir zeigen m?chte, ist ein Miniaturmodell eines Windparks. Nachhaltigkeit ist uns besonders wichtig, deswegen werden dir innerhalb des Studiums mehrere Veranstaltungen begegnen, in denen du dich unter Anderem damit besch?ftigst, wie man Technologie nachhaltiger gestalten kann.

Auch in der Elektromobilit?t geht es darum, nachhaltige, ressourcenschonende Systeme zu entwickeln. Die Universit?t wirkt in Zusammenarbeit mit dem Projekt NeMo.bil, unter Beteiligung dreier Fachbereiche, an der Entwicklung moderner L?sungen f¨¹r nachhaltige Fahrzeugtechnik, effizientes Laden und intelligente Steuerungssysteme f¨¹r einen autonomen Fahrtransport mit. Dieser soll den ?ffentlichen Nahverkehr erweitern und nutzerfreundlicher gestalten.

Wie du siehst, dreht sich nicht alles nur um Theorie, Einsen und Nullen. Auch Praxis, Forschung und Kreativit?t kommen hier nicht zu kurz. Wenn das dein Interesse geweckt hat, freue ich mich sehr darauf, dich im Studium kennenzulernen. Bis bald!

Studierende auf dem sonnigen Campus

Jet­zt bist du dran!

Ein Interview zeigt immer nur eine Perspektive, dein Studium wird also ganz anders aussehen. Warum? Weil du es selbst gestaltest.

Studienangebot entdecken

Schnup­per­ange­bote w?hrend der Schulzeit

Deine n?ch­sten Fer­i­en

Wie f¨¹hlt sich das an, den Roboterhund zu steuern, das erste Mal zu l?ten oder mit Drohnen zu fliegen? Bei der Herbst- oder Fr¨¹hlingsuni kannst du es selbst ausprobieren, in 威尼斯人官网s und Experimenten inklusive Campusfeeling.

Zur Herbst- & Fr¨¹hlinguni

Deine ei­gene MINT-Ment­or­in

Ein Semester lang nimmt dich eine Mentorin mit auf den Campus, beantwortet deine Fragen und zeigt dir Vorlesungen, Einblicke in die Labore und alles, was dich sonst noch interessiert. Erfahre im Video, warum Hanna sich selber gew¨¹nscht h?tte, am Programm teilzunehmen.

Zu look upb

Stud­ier­en mit Fach­hoch­schulre­ife?

Klar geht das! Mit der Fachhochschulreife kannst du bei uns mehrere Bachelorstudieng?nge im Studienfeld Elektrotechnik & Maschinenbau studieren (au?er Lehramt). Wir geh?ren zu den wenigen Unis in NRW, bei denen das m?glich ist, also nutze deine Chance.

Mehr Infos f¨¹r FHR

Cam­pus In­sider: Katzen ge­gen Un­is­tress

Diesmal ¨¹bernehme ich ¨C Amy ¨C den Campus Insider!

Ein Bus voller Studierender, ein Tierheim voller Katzen und ich mittendrinn.
F¨¹r den Campus Insider war ich bei der Aktion ?Katzen gegen Unistress¡° dabei und habe mit Studierenden und der Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung gesprochen.

Wie so ein Nachmittag aussieht, warum alle dabei sichtbar entspannen und wer am lautesten schnurrt, siehst du im Video.

Die Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung setzt sich besonders f¨¹r Studierende mit sichtbaren und nicht sichtbaren Beeintr?chtigungen ein. Es gibt noch viele andere Veranstaltungen, schau doch einfach mal auf der Seite vorbei.
 

Cam­pus Live

Erst reinschnuppern und probieren, dann studieren? Das ist problemlos mit den Orientierungsangeboten, Info- und Erlebnistagen an der Uni Paderborn m?glich. Bereits ab der Mittelstufe bieten wir damit Einblicke in unser Studienangebot und den Campus. Sp?testens in der Oberstufe ist das Reinschnuppern und Vergleichen von Studieng?ngen ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Studienwahlentscheidung. Meistens merkt man vor Ort und im Gespr?ch mit Studierenden oder Lehrenden, ob man die richtigen Vorstellungen von einem Studiengang hat. Wie beim Hosenkauf: Anprobieren hilft oft weiter ;)

Egal ob Vortrag, Campustag mit der Klasse oder einzeln mit einer*m Studienbotschafter*in, Laborf¨¹hrung, Probevorlesung, Ferienprogramm oder 威尼斯人官网s - f¨¹r jede*n ist etwas dabei. Schau einfach mal rein

Meine besonderen Highlights f¨¹r dich:

 

On­line-In­fover­an­stal­tung: "Stud­ier­en vor dem Abi"

Wenn du schon vor deinem Schulabschluss in das Unileben hineinschnuppern m?chtest, k?nnte das Angebot ?Studieren vor dem Abi¡° genau das Richtige f¨¹r dich sein. Dadurch kannst du wertvolle Einblicke in einen Studiengang erhalten und gleichzeitig deinen Wissensdurst stillen.

Learn more

Uniquiz f¨¹r Abit­uri­ent*innen

Ihr sammelt gerade Geld f¨¹r eure Abikasse? Dann nehmt am Uniquiz teil. Es erwarten euch spannende Fragen aus 8 Quizkategorien und die Chance einen Zuschuss von 2.000€ f¨¹r den Druck eurer Abizeitung zu gewinnen.

Learn more
Luftaufnahme Geb?ude X

Be­such­er­f¨¹hrung im HPC-Rechen­zen­trum der Uni Pader­born

Jeden Tag werden Daten in sogenannten Rechenzentren verarbeitet und an digitale Endger?te ¨¹bertragen ¨C aber was genau passiert eigentlich in so einem Rechenzentrum? Diese und viele weiter Fragen k?nnen dir bei einer Besucherf¨¹hrung im HPC-Rechenzentrum beantwortet werden.

Learn more

Info-St?nde Kom­par­at­ive Theo­lo­gie (ZeKK)

Bei den Infost?nden des ZeKK hast du am 10.11.2025 von 12 bis 14 Uhr die M?glichkeit, mit verschiedenen Religionen des interdisziplin?ren Forschungsbereichs ins Gespr?ch zu kommen und Informationen rund um das Studium zu sammeln.

Learn more

Pader­borner Math­ezirkel

Der Paderborner Mathezirkel gliedert sich in sechs Online-Termine zu spannenden Themen, die ¨¹ber den reinen Schulstoff hinausgehen. Ziel des Mathezirkels ist die mathematische und MINT-Nachwuchsf?rderung sowie die gute Vorbereitung auf das Studium in F?chern wie Mathematik, aber auch Maschinenbau, Informatik, Physik, etc.

Learn more

Aktuelle Veranstaltungen

06.11.2025 - 06.11.2025

In­fover­an­stal­tung NRW-Tech­nikum & look upb

Read more
10.11.2025 - 10.11.2025

Info-St?nde zum Stu­di­um der Kom­par­at­iven Theo­lo­gien

Read more
12.11.2025 - 12.11.2025

On­line-Vor­trag: "Stud­ier­en an der Uni Pader­born"

Read more
13.11.2025 - 13.11.2025

Uniquiz f¨¹r Abit­uri­ent*innen

Read more
15.11.2025 - 15.11.2025

Pader­borner Math­ezirkel: Py­thagor?is­che Zah­len­muster - Von der Idee zum Be­weis

Read more
18.11.2025

Be­such­er­f¨¹hrung im HPC-Rechen­zen­trum der Uni­versit?t Pader­born

Read more
22.11.2025

Der TRR 318 bei der GEN­IALE

Read more
29.11.2025 - 29.11.2025

Pader­borner Math­ezirkel: Kachelun­gen: Schach­bret­ter und Polyomi­nos

Read more
04.12.2025 - 04.12.2025

In­fover­an­stal­tung NRW-Tech­nikum & look upb

Read more
08.12.2025 - 15.01.2026

Be­w­er­bung­szeitraum f¨¹r zu­las­sungs­bes­chr?nkte Stud­i­eng?nge/-f?ch­er

Read more
08.12.2025 - 21.03.2026

Be­w­er­bung­szeitraum f¨¹r zu­las­sungs­freie Stud­i­eng?nge/-f?ch­er

Read more
10.12.2025 - 10.12.2025

On­line-Vor­trag: "Stud­ier­en an der Uni Pader­born"

Read more
08.01.2026 - 08.01.2026

In­fover­an­stal­tung NRW-Tech­nikum & look upb

Read more
20.01.2026

Lehr­er­*in wer­den ¨C aber wie? In­form­a­tions­vor­trag zum Lehramtsstu­di­um

Read more
24.01.2026 - 24.01.2026

Pader­borner Math­ezirkel: Catalan­sche Zah­len

Read more
More events

Noch nicht genug?

Dann klick dich weiter durch unsere bisherigen Ausgaben und entdecke, was im Studienfeld Elektrotechnik & Maschinenbau sonst noch passiert.

Mehr Stories entdecken

Ent­decke das Uni-Leben!

- Einblicke in Studieng?nge
- Interviews mit Studierenden
- Insider-Tipps zum Campusleben

Melde dich jetzt an und finde heraus, welches Studium zu dir passt!

Kon­takt

Du hast eine Frage oder m?chtest eine pers?nliche Beratung? Dann wende dich an die Zentrale Studienberatung.