Weitere Nachrichten der Universit?t Paderborn
Foto (v. li.): Prof. Dr. Rolf Breuer, Vorstand der DGS-Stiftung Manfred Gubitz, Sara Strauss, Dekan Prof. Dr. Volker Peckhaus, Tanja Reiffenrath, Stiftungsverwalter Dr. Uwe Baer, Karl-Ludwig Hesse und Dr. Miriam Kanne.
Die Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn verlieh jetzt den Forschungspreis 2012 der Stiftung der Dienstleistungsgruppe Salzkotten (DGS-Stiftung) für Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen. Preistr?gerinnen sind Dr. Miriam Kanne, Tanja Reiffenrath und Sara Strau?.
Foto (Universit?t Paderborn, H.-Hugo Kremer): Strahlende Preistr?gerinnen (v. l.): Katharina Vorbeck und Kerstin Grawe bei der Preisverleihung (3. Platz) des Wirtschaftsp?dagogik-Preises der Stiftung Wirtschaft und Erziehung an der Universit?t Mannheim.
Mit dem Thema Vorerfahrungen zur Berufsorientierung von Jugendlichen an Berufskollegs besch?ftigen sich Kerstin Grawe und Katharina Vorbeck im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten an der Universit?t Paderborn. Diese wurden nun mit dem Wirtschaftsp?dagogik-Preis 2012 der Stiftung Wirtschaft und Erziehung an der Universit?t Mannheim ausgezeichnet.
Am vergangenen Sonntag, den 8.7.2012, gab der Paderborner Hochschulchor ?UniSono“ sein diesj?hriges Sommerkonzert im Heinz Nixdorf MuseumsForum. Diejenigen, die gekommen waren, wurden nicht nur musikalisch belohnt.
Die studentische Unternehmensberatung Campus Consult e.V. aus Paderborn sponsert ein unentgeltliches Beratungsprojekt für eine gemeinnützige Organisation im Raum OWL.
Prof. Dr. Gitta Domik aus der Fachgruppe Computergrafik, Visualisierung und Bildverarbeitung des Instituts für Informatik der Universit?t Paderborn veranstaltete kurz vor den Sommerferien einen 2‐t?gigen Schülerworkshop ?Computergrafik für virtuelle Welten und Computerspiele“.
Am 16. Juli 2012 h?lt Dr. Alan Kay vom Viewpoints Research Institut, USA, einen Vortrag zum Thema "Complications vs. Complexity in Computing". Der Vortrag geh?rt zum aktuell laufenden Informatikkolloquium in diesem Semester.
Zum 40. Jubil?um der Uni Paderborn organisiert die Hochschulgruppe GoAhead einen Uni-Lipdub! Der Dreh dazu findet am morgigen Dienstag, 10.7.2012, ab 16 Uhr statt. Die angemeldeten Gruppen werden per E-Mail über ihren Einsatz informiert. GoAhead! erwartet 150 bis 200 Teilnehmer, spontane Teilnehmer sind willkommen. Ab 15 Uhr k?nnen Interessenten vor die Bibo kommen und sich anmelden, sp?testens 16 Uhr sollten alle Teilnehmer da sein.
Die nachwuchswissenschaftliche Arbeitsgruppe 'theorie denken' l?dt ein zum Sommersemesterabschlussvortrag der Reihe 'Theorie als Praxis. Perspektiven und Probleme'.
Die Initiative "Wohnraum für Studierende in Paderborn" ben?tigt Ihre Unterstützung, um die Wohnsituation der Studierenden zu verbessern und um passgenaue Wohnungsangebote zu schaffen.
Am Mittwoch, den 11. Juli 2012, 18-20 Uhr, findet anl?sslich der Verleihung einer Honorarprofessur an Dr. Jan Carstensen (LWL-Freilichtmuseum Detmold) dessen Antrittsvorlesung zum Thema ?Johann Wolfgang und die Flip-Flops. Von Schatzhütern der Geschichte“ statt. Veranstaltungsort ist das Geb?ude O, Raum O1.267. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen.
Ein ?ffentlicher Projekttag mit studentischen Projekten aus den Seminaren von Prof. Dr. Sara Horn?k, Eva Weinert und Hartmut Wilkening. Ausstellung, Kolloquium, Vortrag, Diskussion zur Kunst im ?ffentlichen Raum Paderborns mit Christoph Gockel-B?hner (Kulturamt Paderborn) und Dr. Andrea Brockmann (Kunsthistorikerin).
Bild (Adelheid Rutenburges, Universit?t Paderborn): Die Moderatoren Kathi Ruf und Hendrik H?nel pr?sentieren gemeinsam die Campus Challenge am 12. Juli.
Das hat die Universit?t Paderborn so noch nicht erlebt. Am 12. Juli um 20 Uhr verwandelt sich der H?rsaal in ein professionelles Fernsehstudio. 20 Studenten arbeiten dazu seit mehreren Monaten auf Hochtouren, um eine Gameshow auf die Beine zu stellen, die in dieser Form auf dem Campus bislang einzigartig ist.
Die lernPause ist ein Veranstaltungsformat, das die Gelegenheit bietet, sich informell bei einem kleinen Imbiss über eLearning-Themen auszutauschen, zu diskutieren oder sich einfach Anregungen geben zu lassen. Eingeladen sind alle MitarbeiterInnen der Universit?t sowie Interessierte am Thema eLearning.