
Projekte von Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng
Fakult?t für Kulturwissenschaften ? Historisches Institut ? Materielles und Immaterielles Kulturerbe
L:IKE – Lernwerkstatt Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in NRW
Der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe erforscht im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht vermittelt, diskutiert und aus verschiedenen Fachperspektiven reflektiert werden kann.Im Austausch mit dem Ministerium für Schule und ...
Laufzeit: 11/2023 - 12/2025
Gesellschaftliche Br?uche, Rituale und Feste als Immaterielles Kulturerbe
Im Rahmen des Dissertationsprojektes wird am Beispiel des Schützenwesens, des Rheinischen Karnevals und der Schw?rtagstradition untersucht, mit welchen ?metakulturellen Produktionen“ (Kirshenblatt-Gimblett 2004) eine Bewerbung und Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immaterielles Kulturerbes in Deutschland einhergeht und welche historischen ...
Laufzeit: 09/2022 - 09/2024
Tradition im Wandel – Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe
Im Rahmen des Projektes ?Tradition im Wandel“ wird untersucht, welche Bedeutung gesellschaftlichen Ritualen, Br?uchen und Festen in der heutigen Gesellschaft beigemessen wird, inwieweit Relevanz und Akzeptanz der tradierten Schützenvereinswerte einem Wandel unterliegen und in welchem Verh?ltnis Tradition und gesellschaftliche Transformation stehen. ...
Laufzeit: 06/2016 - 06/2024
Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
Zum Immateriellen Kulturerbe geh?ren Br?uche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identit?t, Kontinuit?t und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-?bereinkommen zur Erhaltung des ...
Laufzeit: 12/2015 - 04/2025
Kontakt: Jonas Leineweber
studiolo communis: Eine ko-aktive Arbeitsumgebung für einen erweiterten Forschungsdiskurs in der Kunst- und Architekturgeschichte
Im interdisziplin?ren Forschungsprojekt ?studiolo communis“ wurde in Anlehnung an das studiolo der Renaissance – ein mit Kunstwerken, Studienobjekten und Büchern ausgestatteter Raum zum Studieren und zur Kontemplation – eine Arbeitsumgebung entwickelt, die das Untersuchen, Vergleichen, Bewerten, Verknüpfen und Kommentieren von Medienobjekten und ...
Laufzeit: 06/2010 - 09/2013