GreenOnWaterCat: Unravelling the Nature of Green Organic "On-Water" Catalysis via Novel Quantum Chemical Methods
Laufzeit: 01/2017 - 12/2021
Nichtlineares Charakterisierungssystem
Die Beantragung eines nichtlinearen Charakterisierungssystems am Lehrstuhl für Angewandte Physik / Integrierte Quantenoptik dient als Bindeglied zwischen der Probenherstellung (Technologie) und der quantenoptischen Anwendung (Optiklabor). Die Forschung setzt im Kern auf periodisch gepolte Wellenleiter in nichtlinearen Kristallen, die spezifische ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2017
Kryptographische Zugriffskontrolle
Das Vorhaben ist ein Teilprojekt im Forschungsgebiet ?Datensicherheit und Privatheit in digitalisierten Arbeitsprozessen“ des Forschungsschwerpunkts ?Digitale Zukunft“. Die Digitalisierung und Vernetzung von Arbeitsprozessen birgt Risiken für die Datensicherheit und Privatheit. Auf der einen Seite fürchten die Arbeitgeber bedingt durch den ...
Laufzeit: 01/2017 - 04/2021
Soft-Clustering - Von Heuristiken zu Approximationsalgorithmen
Unter einem Clustering versteht man die Partitionierung einer Menge von Objekten in Gruppen, welche als Cluster bezeichnet werden. Die Berechnung eines guten Clusterings ist ein typisches Problem aus dem Bereich des maschinellen Lernens und des Data-Minings, das in zahlreichen Gebieten, z.B. der Datenkompression, Bild- und Mustererkennung, und der ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2021
Akustische Sensornetzwerke - Teilprojekt "Verteilte akustische Signalverarbeitung über funkbasierte Sensornetzwerke
Laufzeit: 12/2016 - 11/2019
Learning Map - Creating a badge system for eLearning activities
Learning Map - Creating a badge system for eLearning activities - ist ein ERASMUS+ Projekt, in der Key Action ?Cooperation for innovation and the exchange of good practices? das in die Aktion 'Strategic Partnerships' mit dem Fokus auf Erwachsenenbildung eingebettet ist. Es handelt sich um ein international ausgerichtetes Projekt im ...
Laufzeit: 12/2016 - 03/2018
DIGIVATION - Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung - Methoden, Potenziale und Transfer für Smart Services
Zielstellung des Projekts Digivation ist die Entwicklung von generischen und anwendbaren Best Practices für die Entwicklung, die Vermarktung und die Erbringung digitaler Dienstleistungen. Die Methodenentwicklung basiert auf der engen Verknüpfung digitaler Prozessinnovationen mit neuartigen Konzepten des Service Engineering sowie mit Konzepten der ...
Laufzeit: 12/2016 - 10/2020
Die anomale Geschwindigkeit im ultraschnellen Regime
In Festk?rpern haben Ladungstr?ger fundamental unterschiedliche Eigenschaften als im freien Raum. Eine der verblüffendsten Eigenschaften ist die anomale Geschwindigkeit, die eine Bewegung von Ladungstr?gern senkrecht zu einem elektrischen Feld darstellt. Diese Geschwindigkeit ist die Ursache von faszinierenden physikalischen Ph?nomenen wie den ...
Laufzeit: 12/2016 - 12/2022
Digitale Prozessinnovationen durch datenbasierte Dienstleistungen
Digitalisierung ist der zentrale Wachstums- und Innovationstreiber der Gegenwart. 威尼斯人官网 ver?ndert Wertsch?pfungsmuster und -zusammenh?nge nachhaltig und rasant. Innovative Dienstleistung in diesem Rahmen zu gestalten, ist eine zentrale Herausforderung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche ...
Laufzeit: 12/2016 - 11/2019
Rechnerunterstützte Optimierung des CIGS-Depositionsprozesses in der industriellen Umsetzung (speedCIGS)
Auf Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) basierende Solarzellen sind die effizientesten unter den Dünnschichtsolarzellen mit Einzelüberg?ngen. Obwohl die Herstellung dieser Solarzellen eine gut etablierte Technologie ist, werden CIGS-Zellen nur von wenigen Unternehmen produziert. Um die Herstellung von CIGS-Modulen für die Industrie attraktiver ...
Laufzeit: 10/2016 - 03/2021
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Kühne