Be?richt in der Lip?pi?­schen Lan?­des?­zei?tung (LZ) vom 24. Ok?to?­ber 2015

Die LZ berichtete am 24. Oktober 2015 über einen Vortrag, den Dr. Michael Str?hmer auf Einladung der Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen gehalten hatte. Er behandelte die frühneuzeitliche Infrastruktur, die Transportwege des Wesersandsteins und im Speziellen die sog. "Bomwagen".

Pres­se­mit­tei­lung der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born: BMBF be­wil­ligt 1.135.000 Eu­ro für For­schungs­pro­jekt "We­ser­sand­stein als glo­ba­les Kul­tur­gut" am Lehr­stuhl für Ma­te­ri­el­les und Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Antrag zur F?rderung des interdisziplin?ren Projektes "Wesersandstein als globales Kulturgut - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)" unter Federführung von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universit?t Paderborn, in H?he von rund 1.135.000,00 Euro bewilligt. Damit geh?rt das Projekt im Rahmen der F?rderrichtlinie "Die Sprache der Objekte - Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen" zu den 12 als f?rderungswürdig anerkannten Vorhaben, von denen bislang lediglich vier gef?rdert werden. Die auf drei Jahre angelegte Ma?nahme wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frank G?ttmann, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, und Prof. Dr. Reinhard Keil, Lehrstuhl für Kontextuelle Informatik, von der Universit?t Paderborn sowie Dr.-Ing. Marc Grellert vom Fachgebiet Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur an der TU Darmstadt durchgeführt.

Den Ausgangspunkt für die Untersuchungen materiell-technischer, handels- und betriebswirtschaftlicher sowie kultureller Prozesse bildet der Fund eines vorgefertigten Bausatzes aus 137 Einzelteilen für ein Portal aus Wesersandstein im Wrack des 1629 gesunkenen Handelsschiffes Batavia vor der westaustralischen Küste im Jahr 1976. Das entdeckte Portal war von der VOC Amsterdam in Auftrag gegeben worden und für die niederl?ndische Zitadelle in Batavia, dem heutigen Djakarta bestimmt. Darüber hinaus wurden beispielsweise zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert das K?nigliche Palais in Amsterdam, das Theater und die Frauenkirche in Antwerpen sowie der Sockel der Freiheitsstatue in New York und das Wei?e Haus in Washington aus Wesersandstein erbaut. Mit der Erforschung der Pr?fabrikation von Bauten, weltweitem Transport, Export und Kulturtransfer lange vor der Industrialisierung betritt das Projekt Neuland.

Das Forschungsvorhaben will sowohl im geistes- und kulturwissenschaftlichen Bereich unterschiedliche Perspektiven, die bisher gesondert untersucht worden sind, interdisziplin?r miteinander verbinden (Kunst-, Architektur- und Wirtschaftsgeschichte) als auch durch die Einbeziehung der kontextuellen Informatik und der CAD-basierten Computersimulation der Architekten diesen Ansatz allererst verwirklichen. Insgesamt geht das Vorhaben weit über die reine Visualisierung von Bauwerken hinaus und soll Forschungstools und Forschungsmethoden paradigmatisch entwickeln sowie Impulse für andere Forschungsaufgaben geben.

Es ist geplant, die Forschungsergebnisse am Ende der Projektlaufzeit auf verschiedenen Wegen der ?ffentlichkeit zug?nglich zu machen. Dazu geh?ren nicht nur die Durchführung eines internationalen Kongresses und die Publikation der Kongre?akten, sondern auch die Modellierung eines interaktiven Forschungsforums. Auf diesem sollen die erforschten Objekte und Dinge wie Steine und deren Form, Ma? und Oberfl?che, die Architektur- und Werkzeichnungen, Erkenntnisse zur Finanzierung der Bauten, zu den Akteuren, der logistischen Durchführung und Abwicklung sowie die erstellten Bauten selbst und deren Stilmerkmale dokumentiert und pr?sentiert werden.

Be?richt bei Deut?sch?­lan­d?ra?­dio Kul?tur vom 28.11.2014

Das WeSa-Projekt und die Transportwege des Wesersandsteins wurden in einem Bericht von Deutschlandradio Kultur durch den Journalisten Armin Himmelrath besprochen.

Der Beitrag l?sst sich hier erneut anh?ren.

Rund­funk­bei­trag bei HR4 für die Sen­dung "Bunt ge­mischt" vom 24.11.2014

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und der Moderator Heinz Schindler unterhalten sich in diesem Radiobeitrag über das Projekt ?Wesersandstein als globales Kulturgut“.

Das Interview l?sst sich hier nachh?ren.

Pres?­se?­be?richt im Min?­de?­ner Ta?­ge?­blatt vom 02.01.2014

Das Mindener Tageblatt hat am 02. 01. 2014 einen Pressebericht zur Bewilligung des Projektes "Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa) - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung verfasst.

Der Bericht ist hier nachzulesen.