Pu­bli­ka­ti­o­nen

Hier finden 威尼斯人官网 alle Publikationen der Mitglieder der Projektleitung, die Relevanz für das WeSa-Projekt haben und/oder inhaltliche ?berschneidungen aufweisen.

Die einzelnen Publikationen sind in der Regel mit einem Link zu eben dieser Publikation im Katalog der Universit?tsbibliothek Paderborn oder in der Bibliothek der Technischen Universit?t Darmstadt versehen.

Pu­bli­ka­ti­o­nen von Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng

Seng, Eva Maria

Stadt - Idee und Planung. Neue Ans?tze im St?dtebau des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin, München 2003.

Seng, Eva-Maria & Saage, Richard

Utopie und Architektur, In: Nerdinger, Winfried/Eisen, Markus/Strobl, Hilde (Hg.): L’Architecture engagée. Manifeste zur Ver?nderung der Gesellschaft (Publikation zur Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne, 14. Juni bis 02. September 2012), München 2012, S. 8-37.

Seng, Eva-Maria

Der Kanonenbischof Christoph Bernhard von Galen und seine retrospektiven Bauma?nahmen, In: Menne, Mareike/Str?hmer, Michael (Hg.): Total Regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Festschrift für Frank G?ttmann zum 65. Geburtstag, Regensburg 2011, S. 129-148.

Seng, Eva-Maria

Dekor und Kirchenbau, In: Kunst und Kirche. ?kumenische Zeitschrift für zeitgen?ssische Kunst und Architektur, Heft 2, 2011, S. 50-53.

Seng, Eva-Maria

Rekonstruktionen von Kontinuit?t zwischen 1600 und 1800: ?berbrückung der durch Politik, Religion und Krieg verursachten Z?suren, In: Nerdinger, Winfried (Hg.): Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte. Publikation und Ausstellungskatalog, Pinakothek der Moderne, München 2010. S. 78-95 und S. 224-232.

Seng, Eva-Maria

Artikel "Stadtbaukunst", In: Enzyklop?die der Neuzeit. Hg. V. Friedrich J?ger. Bd. 12 Stuttgart 2010.

Seng, Eva-Maria

?Modern oder gothisch – gothisch und antique r?mische Architectur vermischt“ – die Vorschl?ge zu Wiederaufbau und Rekonstruktion des Speyer Doms 1771, In: Hubach, Hanns/Orelli-Mersserli, Barbara von/Tassini, Tadej (Hg.): Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubertus Günther, Petersberg 2008, S. 241-251 u. S. 156.

Seng, Eva-Maria

J?rg Held (um 1454-1527), Petrarca-Meister, Vogelschau der Stadt Augsburg, In: Krause, Katharina (Hg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4 Sp?tgotik und Renaissance, München, Berlin, London, New York  2007, S. 266f.

Seng, Eva-Maria

Christianopolis. Der utopische Architekturentwurf des Johann Valentin Andreae, In: L?chele, Rainer (Hg.): Das Echo Halles: Kulturelle Wirkungen des Pietismus, Tübingen 2001, S. 59-92.

Pu­bli­ka­ti­o­nen von Prof. Dr. Frank G?tt­mann

G?ttmann, Frank

Das Messen des Weges zwischen ?berlingen und Bodman. Zur Raumvorstellung, Vermessungstechnik und Wegema? am Bodensee um 1700. In: Hegau: Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee , 43/44 (1986/87) S. 135-157.

G?ttmann, Frank

Altes Ma? und Gewicht im Bodenseeraum – Systeme und Kontinuit?ten, In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 48 (1989)  S. 25-68.

G?ttmann, Frank

Getreidemarkt am Bodensee. Raum – Wirtschaft – Politik – Gesellschaft (1650-1810), In: Beitr?ge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 13,  St. Kathariunen 1991, S.516.

G?ttmann, Frank

?ber den Raum als Forschungsgegenstand und Forschungsansatz der Geschichte – ein Problem nicht nur der Landes- und der Regionalgeschichte, In: Paderborner Beitr?ge zur Stadtgeschichte, westf?lischen Landesgeschichte und neueren deutschen Geschichte. Festschrift für Karl Hüser zum 65. Geburtstag, Hg. V. L. Grevelh?rster u. W. Maron (Paderborner Hist. Forsch. 6). Vierow 1995, S. 42-63.

G?ttmann, Frank

Die Firma Felix und Jakob Grimmel zu Konstanz und Memmingen. Quellen und Materialien zu einer oberdeutschen Handelsgesellschaft aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Hg. u. bearb. V. Frank G?ttmann und Andreas Nutz (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 20), Stuttgart 1999.

G?ttmann, Frank

?ber Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung geistlicher Staaten in Oberschwaben im 18. Jahrhundert. Ein Versuch zum Wirtschaftsstil geistlicher Staatswesen, In: Wüst, Wolfgang (Hg.): Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft. Ans?tze zu einer Neubewertung, Tübingen 2002, S. 331-376.

G?ttmann, Frank

Bankrott und Gerücht in politischer, rechtlicher und moralischer Grenzlage. Ein Schuldprozess zwischen Konstanzer und St. Galler Kaufleuten im 16. Jahrhundert, In: Wüst, Wolfgang/Kreuzer, Georg/Petry, David (Hg.): Grenzüberschreitungen. Die Au?enbeziehungen Schwabens im Mittelalter und Neuzeit (Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben 100). Augsburg 2008, S. 493-514.

G?ttmann, Frank

Die Bedeutung des textilen Verlagswesens und die Konstanz-Memminger Handelsgesellschaft Grimmel Mitte des 16. Jahrhunderts, In: Westermann, Angelika/von Welser, Stefanie (Hg.): Beschaffungs- und Absatzm?rkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter von Welser und Fugger. Husum 2011, S. 143-158.

G?ttmann, Frank

Artikel ?Vorratshaltung“, In: Enzyklop?die der Neuzeit. Hg. V. Friedrich J?ger. Bd. 14 Stuttgart 2011, Sp. 453-457.

Pu?b­li?­ka?ti?o?­nen von Dr.-Ing. Ma?rc Grel?­lert

Grellert, Marc

Computer Reconstruction of German Synagogues, In: Serageldin, Ismail/ Shluger, Ephim/ Martin-Brown, Joan (Hg.): Historic Cities and Sacred Sites – Cultural Roots for Urban Futures, Washington 2001.

Grellert, Marc

Architektur als gesellschaftlicher Seismograph – Einblicke in die Geschichte jüdischer Sakralarchitektur und Chancen Neuer Medien in der Gedenkkultur, In: Grellert, Marc/ Koob, Manfred/ Korn, Salomon/ Lulinska, Agnieszka/ Wirtz, Stephan/ Technische Universit?t Darmstadt, Fachgebiet CAD in der Architektur/ Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn/ Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (Hg.): Synagogen in Deutschland – Eine virtuelle Rekonstruktion, Basel 2004.

Grellert, Marc & Koob, Manfred

Der Moskauer Kreml – 850 Jahre Baugeschichte im Computer, In: Abramowa, N./ Frings, Jutta: Der Kreml: Gottesruhm und Zarenpracht, München 2004; (anl?sslich der Ausstellung Der Kreml. Gottesruhm und Zarenpracht vom 13. Februar bis 31. Mai 2004 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn), München 2004.

Grellert, Marc

Cultural heritage, public and Architecture in the time of new information and communication technologies, In: Magistrat der Stadt Wien – Referat Kulturelles Erbe – Stadtarch?ologie Wien/Archaeopress, Publishers of British Archeological Reports (Hg.): [Enter the Past] The E-way into the Four Dimensions of Cultural Heritage CAA 2003 – Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology – Proceedings of the 31st Conference in Vienna in April 2003, Oxford 2004.

Grellert, Marc & Koob, Manfred & Pfarr-Herbst, Mieke

Eine dreidimensionale Computerrekonstruktion der Kaisergr?ber von Xi’an, In: Pleiger, Henriette (Hg.): Xi’an – kaiserliche Macht im Jenseits: Grabfunde und Tempelsch?tze aus Chinas alter Hauptstadt [anl?sslich der Ausstellung Xi’an – Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempelsch?tze aus Chinas alter Hauptstadt vom 21. April bis zum 23. Juli 2006 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn], Mainz 2006.

Grellert, Marc

Immaterielle Zeugnisse – Synagogen in Deutschland. Potentiale digitaler Technologien für das Erinnern zerst?rter Architektur, Bielefeld 2007.

Grellert, Marc

Wissensverdichtung und neue Wissensgemeinschaften. Zu den M?glichkeiten digitaler Technologien für Erinnerungskultur und Museen, In: Deutscher Museumsbund (Hg.): Museumskunde – Museen in der Informationsgesellschaft, Band 73 2/08, Berlin 2009.

Grellert, Marc

Erinnerungskultur im immateriellen Raum: Potenziale digitaler Technologien für die Erinnerung an zerst?rte Synagogen, In: Meyer, Erik (Hg.): Erinnerungskultur 2.0 – Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien, Frankfurt 2009.

Grellert, Marc & Koob, Manfred & Pfarr-Harfst, Mieke

Ephesos – byzantinisches Erbe des Abendlandes – Digitale Rekonstruktion und Simulation der Stadt Ephesos im 6. Jahrhundert, In: Daim, Falko/ Drauschke, J?rg (Hg.): Byzanz – das R?merreich im Mittelalter. Teil 2,2 Schaupl?tze, Mainz 2010.

Grellert, Marc & Svenshon, Helge

Rekonstruktion ohne Befund?, In: Befund und Rekonstruktion. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit, 22 (22), Paderborn 2010.

Grellert, Marc & Büren, Guido von

Michelangelo und die Befestigung der Stadt Florenz. Von den Entwurfszeichnungen zur 3D-Simulation, in: In situ: Zeitschrift für Architekturgeschichte, Jg.: 5, Nr. 1, 2013, Seite 17-26.

Pu­bli­ka­ti­o­nen von Dr.-Ing. Mie­ke Pfarr-Ha­rfst

Pfarr-Harfst, Mieke

Virtual Scientific Models, In: Stadtarch?ologie Wien (Hg.): Proceedings of the 17th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Wien – online abrufbar

Pfarr-Harfst, Mieke

Die Grabanlage Zhaoling in China – Eine wissenschaftliche Dokumentation der digitalen Rekonstruktion, aus der Reihe: Monographien des RGZM, Mainz (i.E.).

Pfarr-Harfst, Mieke

Dokumentationssystem für digitale Rekonstruktionen am Beispiel der Grabanlage Zhaoling, China, In: Robertson-von Trotha, Caroline Y./Schneider, Ralf H. (Hg.): Digitales Kulturerbe. Bewahrung und Zug?nglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis, Kulturelle ?berlieferung – Digital; Bd. 2, Karlsruhe 2015.

Pfarr-Harfst, Mieke

Documentation system für digital reconstructions, In: Stadtarch?ologie Wien (Hg.): Proceedings oft the 16th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Wien – online abrufbar

Pfarr-Harfst, Mieke

Dokumentationssystem für digitale Rekonstruktionen am Beispiel der Grabanlage Zhaoling, Provinz Shaanxi, China, Technische Universit?t Darmstadt 2010 – online abrufbar

Grellert, Marc & Koob, Manfred & Pfarr-Harfst, Mieke

Ephesos – byzantinisches Erbe des Abendlandes – Digitale Rekonstruktion und Simulation der Stadt Ephesos im 6. Jahrhundert, In: Daim, Falko/ Drauschke, J?rg (Hg.): Byzanz – das R?merreich im Mittelalter. Teil 2,2 Schaupl?tze, Mainz 2010.

Pfarr-Harfst, Mieke

Dreidimensionale Computerrekonstruktion und Simulation der Kaisergr?ber von Xi’an, In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Unter der Gelben Erde. Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz – Kongressbeitr?ge, Mainz 2007.

Grellert, Marc & Koob, Manfred & Pfarr-Herbst, Mieke

Eine dreidimensionale Computerrekonstruktion der Kaisergr?ber von Xi’an, In: Pleiger, Henriette (Hg.): Xi’an – kaiserliche Macht im Jenseits: Grabfunde und Tempelsch?tze aus Chinas alter Hauptstadt [anl?sslich der Ausstellung Xi’an – Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempelsch?tze aus Chinas alter Hauptstadt vom 21. April bis zum 23. Juli 2006 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn], Mainz 2006.

Pu­bli­ka­ti­o­nen von Prof. Dr. Rein­hard Keil

Keil, Reinhard

Der Computer als Medium – Medien als Denkzeug des Geistes. In: Knaut, Andrea (Hg.): Per Anhalter durch die Turing-Galaxis, MV-Wissenschaft, Münster 2012, S.147-152.

Schulte, Jonas & Rybka, Johann & Ferber, Ferdinand & Keil, Reinhard

KoForum – Kooperative Forschungsumgebung für die organisationsübergreifende wissenschaftliche Laborarbeit, In: K?hler, Thomas/Neumann, J?rg (Hg.): Wissensgemeinschaften: Digitale Medien – ?ffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Münster 2011, S. 92-101.

Keil, Reinhard

Hypothesengeleitete Technikgestaltung als Grundlage einer kontextuellen Informatik, In: Breiter, Andreas/Wind, Martin (Hg.): Informationstechnik und ihre Organisationslücken. Soziale, politische und rechtliche Dimensionen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Berlin 2001, S. 165-184.

Schulte, Jonas & Keil, Reinhard & Oberhoff, Andreas

Unterstützung des ko-aktiven Forschungsdiskurses durch Synergien zwischen E-Learning und E-Science, In: Thomas K?hler, J?rg Neumann (Hg.): Wissensgemeinschaften: Digitale Medien – ?ffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, Münster 2011, S. 81-91.

Keil, Reinhard

Perspektiven der Wissensarbeit im digitalen Zeitalter. In: Stadler, Peter/Veit, Joachim (Hg.): Digitale Editionen zwischen Experiment und Standardisierung. Beihefte zu editio, Band 31, Tübingen 2009, S. 9-22.

Keil, Reinhard

Medienqualit?ten beim eLearning: Vom Transport zur Transformation von Wissen. Bibliothek Forschung und Praxis 31 (1), 2007, S.9-22.

Keil, Reinhard & Erren, Patrick

Semantic Positioning as a Means for Visual Knowledge Structuring, In: Nejdl, Wolfgang/ Tochtermann, Klaus (Hg.): Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing. Proceedings of “First European Conference” on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2006”, Crete, Greece, Lecture Notes in Computer Science 4227, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 2006, S. 591-596.

Keil, Reinhard & Hampel, Thorsten & Selke, Harald

Verteilte Wissensorganisation mit Semantischen R?umen. I-com, 4. Jahrgang, Heft. 1/2005, S.34-40.

Keil, Reinhard

Dienste – Infrastrukturen als Mittel der Wissensorganisation, In: Kerres, Michael/ Keil-Slawik, Reinhard (Hg.): Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education quality foram, Bd. 2, Münster 2005, S. 13-28.

Keil, Reinhard & Hampel, Thorsten & Selke, Harald

Semantische R?ume – Von der Navigation zur kooperativen Wissensstrukturierung, In: Keil-Slawik, Reinhard/ Selke, Harald/ Szwillus, Gerd (Hg.): Mensch & Computer 2004: Allgegenw?rtige Interaktion, München 2004, S.221-230.