Kunst- und Wirt­schafts­ge­schich­te

 

Begriff ?Wesersandstein(e)“: Unter dem im Projekt neu konzeptionierten Sammelbegriff fassen wir zum einen die heutige geologische Provenienz unterschiedlicher Sandsteinvorkommen aus der Unterkreidezeit in unserem Untersuchungsraum zusammen (v. a. ?Bentheimer“ und ?Bückeberger-Formation“). Zum anderen nehmen wir in unserer Definition dezidiert die zeitgen?ssische Perspektive auf all jene ?Grausteine“ ein, die im frühneuzeitlichen Schriftgut unter vielf?ltigen Namen gehandelt worden sind (z. B. ?Gildeh?user“ und ?Bremer Stein“). Aus Sicht eines niederl?ndischen oder Bremer Kaufmanns etwa, der prim?r in grenzübergreifenden Dimensionen dachte, markierte der Weserraum den ?stlichen Saum eines überregionalen Sandsteinmarktes. Zudem symbolisiert die Chiffre ?We(ser)“ einen Fluss, der realiter wie metaphorisch die unterschiedlichen Stationen der Sandsteinverarbeitung von den Quellen bis zum Verbau miteinander verbindet.            

 

Forschungsstrategie: Im Zentrum steht zun?chst die Rekonstruktion der historischen Transaktionswege und personellen Netzwerke des internationalen Sandsteinhandels. Beleuchtet wird die materielle, finanzielle und ideengeschichtliche Infrastruktur vom Steinbruch über die zentralen Umschlagpl?tze bis zur Verbauung an repr?sentativen Einzelobjekten. Ausgehend von den zentralen Abbaugebieten im nordwestdeutschen Raum um Bentheim und Obernkirchen verfolgt das kunst- und wirtschaftshistorische Teilprojekt den Weg des Sandsteins in die Welt. ?ber zwei kombinierte Land-, Fluss- und Seewege (?West“- und ?Ostschiene“) entlang von Vechte, IJssel und Weser untersuchen die Historiker die Verbreitung von vorgefertigten Bauelementen (?Pr?fabrikation“) in der frühneuzeitlichen Architekturlandschaft.   

 

Untersuchungsobjekte: Anhand ausgesuchter Profanbauten, die zentral?rtlich Positionen im  internationalen Transaktionswegenetz einnehmen, analysiert das Teilprojekt deren Entstehungsprozess und -kontexte. Repr?sentativ in zeitlicher wie architektonischer Hinsicht, werden Rath?user, Kaufmannsb?rsen, Festungs- und Hafenanlagen, aber auch ehemalige Steinlager-, Stapel- und Umschlagepl?tze des 16. bis 19. Jahrhunderts erforscht. Neben der architektonischen Sprache von Bauobjekten, welche in Pr?fabrikaten eingeschrieben ist, konzentriert sich das historische Interesse auch auf Fragen der dispositiven F?higkeiten im ?vormodernen“ Steinhandelsgesch?ft: Wie griffen die einzelnen Gewerke innerhalb der Transportketten (Rohstoffgewinnung, Spedition, Weiterverarbeitung, Verbau) ineinander? In welchen Organisationsformen arbeiteten die einzelnen Unternehmungen zusammen, deren Gr??en vom kleinen Familienbetrieb bis zur internationalen Kapitalgesellschaft (?Niederl?ndische Steinhandelskompanien“) variierten, um den Steinhandel über Jahrhunderte profitabel betreiben zu k?nnen? Und nicht zuletzt: Inwiefern unterlag das obige System jener Vielfalt von Konjunkturen, die den kontinuierlichen Wandel in der Bauwirtschaft und Architektur motivierten? Welche Rolle spielten punktuelle Ereignisse wie Kriege und Herrschaftswechsel, mittelfristige Konjunkturzyklen im übergeordneten Wirtschaftsleben oder gar die umweltbedingten Faktoren von langer Dauer, welche das Gesamtsystem WeSa in der ?Kleinen Eiszeit“ determinierten?

Lei­tung Kunst­ge­schich­te

Prof. Dr. Eva-Maria Seng

Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universit?t Paderborn

Lei­tung Wirt­schafts­ge­schich­te

Prof. Dr. Frank G?ttmann

Emeritus: Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universit?t Paderborn

Ko­or­di­na­ti­on

Marco Silvestri, M.A.

Tel.: +49 (0) 5251-60-5480
Mail: marco.silvestri[at]mail.uni-paderborn.de

Mit­a­r­bei­ter

Teilbereich Kunstgeschichte:

Wiebke Neuser MA
Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Teilbereich Wirtschaftsgeschichte:

PD Dr. Michael Str?hmer
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kr?f­te

Wissenschaftliche Hilfskr?fte der Teilbereiche für Kunst- und Wirtschaftsgeschichte:

Ralf Otte

Teresa Brandt
teresab@mail.uni-paderborn.de
Tel: 05251 - 60 5538

Stu­den­ti­sche Hilfs­kr?f­te

Studentische Hilfkr?fte für Kulturerbe und Frühe Neuzeit:

Sebastian Rosenow

Julian Beiteke