Die drei Teil­be­rei­che des Pro­jekts

Das Projekt "Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa) - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)" ist als interdisziplin?res Projekt ausgelegt. Es vereint unterschiedliche wissenschaftliche Forschungsbereiche aus den Gebieten Kunst- und Wirtschaftsgeschichte, kontextuelle Informatik und Architektur. Jedes der drei Teilgebiete stellt sich, seinen Anteil am Projekt und seine spezifischen Herausforderungen auf den folgenden Seiten gesondert vor.

Kunst- und Wirt­schafts­ge­schich­te

Im Zentrum steht zun?chst die Rekonstruktion der historischen Transaktionswege und personellen Netzwerke des internationalen Sandsteinhandels. Beleuchtet wird die materielle, finanzielle und ideengeschichtliche Infrastruktur vom Steinbruch über die zentralen Umschlagpl?tze bis zur Verbauung an repr?sentativen Einzelobjekten....

Ar­chi­tek­tur

Das am Fachgebiet ?Digitales Gestalten“ (Fachbereich Architektur, Technische Universit?t Darmstadt) verankerte Teilprojekt von WESA widmet sich den 3D Computermodellen oder Digitalen Rekonstruktionen, die im Kontext des wissenschaftlichen Geneseprozesses über das Potential verfügen, sowohl vorhandenes Wissen zu fusionieren, als auch neue...

Kon­tex­tu­el­le In­for­ma­tik

Die Fachgruppe Kontextuelle Informatik unterstützt im Projekt den Forschungsdiskurs von Kunst- und Wirtschaftshistorikern durch die Entwicklung einer webbasierten Arbeitsumgebung....