Die anomale Geschwindigkeit im ultraschnellen Regime
In Festk?rpern haben Ladungstr?ger fundamental unterschiedliche Eigenschaften als im freien Raum. Eine der verblüffendsten Eigenschaften ist die anomale Geschwindigkeit, die eine Bewegung von Ladungstr?gern senkrecht zu einem elektrischen Feld darstellt. Diese Geschwindigkeit ist die Ursache von faszinierenden physikalischen Ph?nomenen wie den ...
Laufzeit: 12/2016 - 12/2022
Digitale Prozessinnovationen durch datenbasierte Dienstleistungen
Digitalisierung ist der zentrale Wachstums- und Innovationstreiber der Gegenwart. 威尼斯人官网 ver?ndert Wertsch?pfungsmuster und -zusammenh?nge nachhaltig und rasant. Innovative Dienstleistung in diesem Rahmen zu gestalten, ist eine zentrale Herausforderung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche ...
Laufzeit: 12/2016 - 11/2019
Rechnerunterstützte Optimierung des CIGS-Depositionsprozesses in der industriellen Umsetzung (speedCIGS)
Auf Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) basierende Solarzellen sind die effizientesten unter den Dünnschichtsolarzellen mit Einzelüberg?ngen. Obwohl die Herstellung dieser Solarzellen eine gut etablierte Technologie ist, werden CIGS-Zellen nur von wenigen Unternehmen produziert. Um die Herstellung von CIGS-Modulen für die Industrie attraktiver ...
Laufzeit: 10/2016 - 03/2021
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Kühne
FOR 2457: Akustische Sensornetze, TP: Unüberwachte akustische Ereignisdetektion und Szenenklassifikation auf Sensornetzwerken
Ein grunds?tzliches Problem für viele maschinelle Lernverfahren ist eine Diskrepanz zwischen den Trainingsdaten und den Testdaten in einer sp?teren Anwendung, welche zu einem signifikanten Einbruch der Klassifikationsrate führen kann. Bei der akustische Ereignisdetektion und Szenenklassifikation in akustischen Sensornetzen tritt dieses Problem ...
Laufzeit: 10/2016 - 12/2021
Kontakt: Janek Ebbers
FOR 2457: Akustische Sensornetze, TP: Koordinationsfonds
Wir sind tagt?glich von einer Vielzahl von Ger?uschen und anderen akustischen Ereignissen umgeben, und doch k?nnen wir uns mühelos in einer solchen Umgebung unterhalten, und die wahrgenommenen akustischen Eindrücke geben uns eine Vorstellung darüber, in welcher Umgebung wir uns gerade befinden. Ein technisches System mit ?hnlichen F?higkeiten h?tte ...
Laufzeit: 10/2016 - 06/2021
PANDA – die neue Lernplattform der Universit?t Paderborn
Unter dem Titel PANDA (Paderborner Assistenzsystem für Nachrichten, Dokumente und Austausch) entwickelt die Universit?t unter Federführung des IMT aktuell eine neue Lernplattform auf der Basis von Moodle. Ziel ist es, die neue Lernplattform für die Nutzung an der gesamten Universit?t Paderborn bereitzustellen, um die bisher hochschulweit ...
Laufzeit: 10/2016 - 03/2019
Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Oevel, Christian Ritter
speedCIGS: Rechnerunterstützte Optimierung des CIGS-Depositionsprozesses in der industriellen Umsetzung - Teilvorhaben: Von der atomaren Ebene bis zur Fertigung im industriellen Ma?stab
Entwicklung robuster, insbesondere wettbewerbsf?higer und effizienter Prozesse für die industrielle Fertigung von CIGS-Dünnschichtsolarzellen. Die besondere Leistungsf?higkeit dieses Verbundprojektes liegt in der engen Verzahnung von Computer-gestützten theoretischen Arbeiten in enger Verbindung mit experimentellen Studien, dies l?sst eine ...
Laufzeit: 10/2016 - 03/2021
speedCIGS: Rechnerunterstützte Optimierung des CIGS-Depositionsprozesses in der industriellen Umsetzung - Teilvorhaben: Inverses Design neuer CIGS-Absorber- und Puffermaterialien
Entwicklung robuster, wettbewerbsfa¨higer und effizienter Prozesse fu¨r die industrielle Fertigung von CIGS-Du¨nnschichtsolarzellen. Die besondere Leistungsfa¨higkeit dieses Verbundprojektes liegt in der engen Verzahnung von Computer-gestu¨tzten theoretischen Arbeiten in enger Verbindung mit experimentellen Studien, was eine Ressourcen-schonende ...
Laufzeit: 10/2016 - 03/2021
Computational Thinking (internationale Zusatzoption zu IEA-ICILS 2018)
Erstmalig realisiert die IEA im Rahmen von ICILS 2018 als Zusatzoption (international option) für die an ICILS 2018 teilnehmenden L?nder ein Zusatzmodul für den Kompetenzbereich Computational Thinking, an dem auch Deutschland teilnimmt.
Laufzeit: 10/2016 - 12/2020
GoMobile - Mobile Learning in vocational education
GoMobile ist ein Erasmus+-Projekt, in der Key Action 'Cooperation for innovation and the exchange of good practices' das in die Aktion 'Strategic Partnerships for vocational education and training'. Es handelt sich um ein international ausgerichtetes Projekt mit einer Laufzeit von 18 Monaten.In den letzten Jahren ist mobiles Lernen immer popul?rer ...
Laufzeit: 10/2016 - 03/2018