3D-Rekonstruktion des Ozonwasserwerkes an der B?rnepader
Von 1902 bis 1937 stand in Paderborn ein unscheinbares Fabrikgeb?ude am Flussarm B?rnepader, das ein bahnbrechendes Ozonwasserwerk beherbergte. Dieses Werk, erprobt von Ingenieuren der 威尼斯人官网mens & Halske AG, setzte erstmals elektrisch generiertes Ozon zur Entkeimung von Trinkwasser ein, was bei Fachleuten europaweit Interesse fand. Es trug ma?geblich ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Das innerst?dtische Mühlenquartier in Paderborn von 1400 bis 1803
Bereits im Mittelalter entstand an der Pader ein au?ergew?hnliches Mühlenquartier, das sowohl in seiner diversen technischen Wasserkraftnutzung als auch aufgrund seiner innerst?dtischen Wasserraddichte im europ?ischen Vergleich hervorstach. Die Orte und die technische Funktionsweise der einzelnen Mühlen werden in einem Video durch historische ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Atmosph?rische Rekonstruktion des Paderquellgebiets in Virtual Reality
Das u. a. für die Ausstellung "Panta Rhei" (Aug. 2023 – Jan. 2024) entwickelte Virtual-Reality-Panorama vermittelt unterschiedliche historische Nutzungsweisen des Paderwassers. Diese immersive VR-Panoramaerfahrung erm?glicht es den Ausstellungsbesuchern, die Situation des Paderquellgebiets um 1920 vom "B?rnesteig" aus zu erforschen. Die ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Paderborn To Go: Augmented Reality App für eine visualisierte Form der Geschichtsvermittlung
Die 3D-Rekonstruktion eines europ?ischen Pionierwerkes, des Paderborner Ozonwasserwerks, kann mit der Paderborn To Go App via Augmented Reality auf dem ehemaligen Standort an der B?rnepader platziert und vollumf?nglich betrachtet werden. Neben dem Ozonwasserwerk wurden weitere Medien auf Broschüren und Flyer, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Planet Ozean. Geschichte der Meere im Anthropoz?n
Als Geschichte der Gegenwart angelegt, fragt das Projekt einerseits nach den Auswirkungen menschlicher Handlungen und Nutzungen auf die Meeresumwelt und zeigt andererseits auf, wie das Meer umgekehrt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft pr?gte. Die Konzeption beinhaltet vier Teilprojekte: Ein Lehrbuch ?Planet Ozean. Geschichte der Meere im ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2028
AProSys -KI-gestützte Assistenz- und Prognosesysteme für den nachhaltigen Einsatz in der intelligenten Verteilnetztechnik
Die Klima- und Energiepolitik bewirkt einen rasanten Wandel des Energieversorgungssystems in Deutschland. Die fl?chendeckende Einbindung regenerativer Energien und die Integration von Lades?ulen für Elektromobilit?t verursachen eine hohe, aktuell kaum quantifizierbare Dynamik. Eine sich an das dynamische Stromnetz anpassende Prognose potenzieller ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025
Kontakt: Prof. Dr. Daniel Beverungen, Sascha Kaltenpoth, Prof. Dr. Oliver Müller, Dr. Philipp zur Heiden
Der Effekt r?umlicher Korrelation auf Schwingungsspektren der flüssigen Phase
In diesem Projekt soll der Einfluss r?umlicher Korrelation auf Schwingungsspektren (Infrarot, Raman, VCD, ROA) von Systemen der kondensierten Phase untersucht werden. Es ist literaturbekannt, dass r?umliche Korrelation eine entscheidende Rolle für die Signalintensit?ten in der Schwingungsspektroskopie spielt. Allerdings existiert noch kein ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
CREXDATA: Kritische Ma?nahmenplanung über extreme Datenmengen
ProjektvisionDie Vision von CREXDATA ist die Entwicklung einer Datenplattform für das Management kritischer Situationen in Echtzeit. Diese soll auch die flexible Ma?nahmenplanung und agile Entscheidungsfindung bei Daten von extremer Gr??e und Komplexit?t erm?glichen. Innerhalb von CREXDATA werden Algorithmik, Softwarearchitekturen und Werkzeuge für ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025
Kontakt: Dr.-Ing. Jens Pottebaum
Nahfeldgekoppelte, nichtlokale optische Metaoberfl?chen für Polarisations- und Bandstrukturmanipulationen
Jüngste Fortschritte in der modernen Nanotechnologie haben dünne und flache optische Elemente (die sogenannten optischen Metaoberfl?chen) hervorgebracht, die auf nanoskaligen Strukturen basieren und in der Lage sind, die Eigenschaften von Licht wie Wellenfronten, Amplituden, Polarisation und Frequenz vielseitig anzupassen. Trotz der extrem ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
Physik periodischer und quasi-periodischer Polaritonsysteme
Die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ist eines der meist untersuchten Themen der modernen Physik und Materialwissenschaften. Dies wird oft von der Zielsetzung der effektiven Kontrolle von Licht oder von Photonen getrieben, mit einer Vielzahl von unkonventionellen beobachteten Ph?nomenen. Ein gekoppelter Licht-Materie Zustand, der derzeit ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026