Whistleblowing und soziale Normen
Dr. Behnud Mir Djawadi, Sabrina Pla? und Sabrina Sch?fers untersuchen, inwieweit die Bereitschaft zum Whistleblowing von falsch wahrgenommenen Normen abh?ngen und wie diese potentiell verzerrte Wahrnehmung aufgel?st werden kann. Für die Studie werden Umfragen in Prolific mit Arbeitnehmern als auch ?konomische Laborexperimente mit Studierenden ...
Laufzeit: 08/2022 - 07/2023
Transformations-Hub für eine verbesserte, nachhaltigere Nutzung von Automobilen durch digitale Services und digitale Gesch?ftsmodelle
Um die zukünftige Wettbewerbsf?higkeit der deutschen Automobilindustrie geht es in dem im September 2022 gestarteten Forschungsprojekt ?DiSerHub“. Mit einem nachhaltigen Transformationskonzept sowie gezieltem Wissenstransfer innerhalb eines digitalen Hubs wollen fünf Projektpartner dieses Ziel erreichen und haben sich dazu in einem bundesweit ...
Laufzeit: 08/2022 - 06/2025
Kontakt: Dr.-Ing. Tobias Hardes, Christopher Lüke, Dr. Christoph Weskamp
Koproduktion bei AutoML- Anwendungen Eine verhaltens?konomische Studie
Im industriellen Kontext gibt es zahlreiche F?lle für die Anwendung von Modellen des Maschinellen Lernens (ML). Die Erstellung eines ML-Modells ist jedoch sehr ressourcenintensiv, und die verwendeten Daten sind oft sehr spezifisch. AutoML ist ein vielversprechender Bereich des Maschinellen Lernens, in dem auch Nicht-Expert *innen in der Lage sind, ...
Laufzeit: 08/2022 - 07/2023
DatenraumKultur: Use Case 1 - Kulturplattformen - Datenraum Kultur
Für Kulturinteressierte, die nach interessanten Veranstaltungen suchen, liefert die Vernetzung von Kulturplattformen durch Datenaggregation, Personalisierung und Verknüpfung mit externen Diensten einen einfachen Zugang zu umf?nglichen Informationen im Kontext der Veranstaltung inkl. weiterführender Angebote (z.B. Buchungssystem, Gastronomie, ...
Laufzeit: 07/2022 - 02/2025
Kontakt: Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Prof. Dr. Oliver Müller, Dr. Simon Oberthür, Dr. Philipp zur Heiden
Re2Pli
Vor dem Hintergrund der Energiewende ger?t auch die deutsche Industrie zunehmend unter Druck, Produktionsprozesse neu zu gestalten. Der gesellschaftliche Wandel vollzieht sich und die Nachhaltigkeit und Variabilit?t der Produktion wird immer wichtiger, auch um die Klimaziele der Europ?ischen Union für das Jahr 2050 zu erreichen. Gleichzeitig ...
Laufzeit: 07/2022 - 12/2026
Wissenstransfer in das und aus dem Qualit?tsmanagement von Studium und Lehre (WiaQM) / Knowledge transfer to and from quality management of teaching & learning at universities (WiaQM)
Wissensproduktion gilt als komplexer Prozess, der unter Unsicherheit stattfindet und an Hochschulen eine hohe Ambiguit?tstoleranz erfordert, wenn die mit divergierenden Funktionslogiken ausgestatteten Organisationsbereiche Forschung, Lehre und Verwaltung eng zusammenarbeiten müssen, wie es beim Qualit?tsmanagement (QM) der Fall ist. Die ...
Laufzeit: 07/2022 - 06/2025
Vitamine 5G - Realit?tsnahe Umgebung für Additive Fertigung, erm?glicht durch 5G
Im Verbund-Projekt arbeiten Wissenschaft?ler*innen des Heinz Nixdorf Instituts in einem Forschungskonsortium aus universit?ren Partnern und IT-Partnern an neuartigen Inter?aktionsformen zur Kontrolle und ?berwachung von schwer zug?nglichen Fertigungsprozessen durch deren ?bertagung in die Virtuelle Reali?t?t. Die ?bertragung der Daten wird durch 5G ...
Laufzeit: 07/2022 - 05/2024
KreativInstitut.OWL
Das KreativInstitut.OWL ist ein Verbund im Kontext der Wissenschaft, bestehend aus einer Universit?t (Universit?t Paderborn), einer Kunsthochschule (Hochschule für Musik Detmold) und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe). Bundesweit einmalig werden im Rahmen dieser Einrichtung kreativsch?pferische ...
Laufzeit: 07/2022 - 12/2026
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt, Prof. Dr. Anna Viktoria Katrin Plaksin
Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen
Ziel des Verbundprojektes ist es, die Erkenntnisse zur Online-Lehre an Universit?ten w?hrend der Corona-Pandemie zu verstehen und m?gliche Ver?nderungen auf individueller und organisationaler Ebene empirisch zu rekonstruieren. Darauf aufbauend sollen durch die Entwicklung von Digitalisierungsszenarien Handlungsempfehlungen für die Gestaltung ...
Laufzeit: 07/2022 - 06/2024
Kontakt: Dr. Sylvi Mauermeister, Prof. Dr. Isabel Steinhardt