Weiterbildung4.OWL - Intermediation von Weiterbildung und Digitale Transformation als Herausforderungen für Bildungs-?kosysteme am Beispiel des Weiterbildungsraums it's OWL
Im Zuge der Transferstrategie der Universit?t prüft die Fachgruppe BEE in diesem Verbundprojekt, inwieweit sich die Universit?t als Anbieter von digitaler, berufsbegleitender Weiterbildung im Bildungs?kosystem positionieren kann.
Laufzeit: 09/2021 - 08/2024
Entwicklung und Evaluation von digital unterstützten Ma?nahmen ressourcenorientierter F?rderung und Motivation und Volition in Lernprozessen
(Verbundvorhaben ?Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre“, Einsatz digitaler Hilfsmittel zur F?rderung von Selbststeuerung, Feedback und der Integration nicht-kognitiver Aspekte in die Prüfungskultur (DigiSelF)Motivation und Volition von Studierenden zur Weiterentwicklung werden durch eine ressourcenorientierte ...
Laufzeit: 09/2021 - 12/2025
ProGRess - Leichtfü?ig und nachhaltig gegen akademische Prokrastination
"ProGRess" steht für Prokrastination, Gesundheitsf?rderung im Sinne des studentischen Gesundheitsmanagements und Ressourcenaktivierung. Prokrastination ist dabei die wissenschaftliche Bezeichnung für das Aufschieben von T?tigkeiten trotz des Wissens um die negativen Konsequenzen dieses Aufschubs. Das Ph?nomen ist vor allem im akademischen Kontext ...
Laufzeit: 09/2021 - 08/2025
Produktionskosten bei der Blickt?uschung im Basketball – Einflussfaktoren im Einzelsetting und im Interaktionsszenario
Unsere Vorarbeiten im Rahmen der ersten F?rderphase haben gezeigt, dass die Ausführung eines Passes mit Blickt?uschung langsamer erfolgt als die Ausführung eines Passes ohne Blickt?uschung. Diese sogenannten Produktionskosten einer Blickt?uschung spiegeln Response-Response Inkompatibilit?tskosten wider, die w?hrend der Handlungsauswahl entstehen. ...
Laufzeit: 09/2021 - 08/2024
FEL - Elektronischer Ausbildungsnachweis
Bei Lehrenden und Lernenden im berufsbildenden Bereich und insbesondere in der beruflichen Pflegeausbildung ist der Umgang mit E-Learning-Tools noch nicht in vollem Ma?e in den Alltag eingebunden. Dies gilt für die Lehrenden im Sinne der p?dagogischen Mitarbeiter*innen von Pflegeschulen als auch für die Praxisanleitenden, sprich die für die ...
Laufzeit: 09/2021 - 08/2024
IEA-ICILS 2023-NRW
Beteiligung NRWs als Benchmarking-Teilnehmer an ICILS 2023 und der Zusatzoption Computatonal Thinking
Laufzeit: 09/2021 - 12/2025
Quantenbauelemente – integriert, optisch, skalierbar (Qinos)
Laufzeit: 09/2021 - 08/2023
SFB 901; TP T3: Automatisierte Risikoanalyse in Bezug auf Open-Source-Abh?ngigkeiten (Hektor)
Dieses Transferprojekt baut auf der Forschung des Sonderforschungsbereichs 901 "On-The-Fly Computing" auf. Es erforscht, wie Techniken aus der Qualit?tssicherung von Dienstleistungen in On-The-Fly-Dienstleistungsm?rkten auf das dr?ngende Problem des sicheren Managements von Open-Source-Abh?ngigkeiten in gro?en Software-Entwicklungs?kosystemen ...
Laufzeit: 08/2021 - 09/2024
DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre
Die sich zunehmend entwickelnden digitalen Lehrma?nahmen werden als Chance, aber auch als Herausforderung für Lernende und Lehrende betrachtet. So haben sich z.B. Ungleichheiten hinsichtlich der Lernvoraussetzungen von Studierenden verst?rkt und elektronische Prüfungen bergen die Gefahr, die Leistungsüberprüfung vorwiegend auf kognitive Inhalte zu ...
Laufzeit: 08/2021 - 12/2025
Digitale Briefedition: Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk
Hans Werner Henze (1926–2012) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Opernkomponisten der Gegenwart sowie ?farbigsten Figuren der musikalischen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg“ (Petersen 1988). In autobiografischen Schriften und Interviews hat er neben der politisch-humanit?ren und p?dagogischen Dimension seiner Werke immer wieder ...
Laufzeit: 08/2021 - 07/2024