Musikwissenschaftliches Markup für den mei-friend Editor
Als einziges Musikkodierungsformat unterstützt MEI nativ nicht nur verschiedene Notationsarten, sondern auch feingranulare Querverweise sowohl innerhalb eines Dokuments als auch zu anderen digitalen Objekten sowie komplexes transkriptionsbezogenes und editorisches Markup. Gleichzeitig gibt es einen gro?en Bedarf an geeigneten Werkzeugen, die ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2023
3D-Rekonstruktion des Ozonwasserwerkes an der B?rnepader
Von 1902 bis 1937 stand in Paderborn ein unscheinbares Fabrikgeb?ude am Flussarm B?rnepader, das ein bahnbrechendes Ozonwasserwerk beherbergte. Dieses Werk, erprobt von Ingenieuren der 威尼斯人官网mens & Halske AG, setzte erstmals elektrisch generiertes Ozon zur Entkeimung von Trinkwasser ein, was bei Fachleuten europaweit Interesse fand. Es trug ma?geblich ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Das innerst?dtische Mühlenquartier in Paderborn von 1400 bis 1803
Bereits im Mittelalter entstand an der Pader ein au?ergew?hnliches Mühlenquartier, das sowohl in seiner diversen technischen Wasserkraftnutzung als auch aufgrund seiner innerst?dtischen Wasserraddichte im europ?ischen Vergleich hervorstach. Die Orte und die technische Funktionsweise der einzelnen Mühlen werden in einem Video durch historische ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Atmosph?rische Rekonstruktion des Paderquellgebiets in Virtual Reality
Das u. a. für die Ausstellung "Panta Rhei" (Aug. 2023 – Jan. 2024) entwickelte Virtual-Reality-Panorama vermittelt unterschiedliche historische Nutzungsweisen des Paderwassers. Diese immersive VR-Panoramaerfahrung erm?glicht es den Ausstellungsbesuchern, die Situation des Paderquellgebiets um 1920 vom "B?rnesteig" aus zu erforschen. Die ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Paderborn To Go: Augmented Reality App für eine visualisierte Form der Geschichtsvermittlung
Die 3D-Rekonstruktion eines europ?ischen Pionierwerkes, des Paderborner Ozonwasserwerks, kann mit der Paderborn To Go App via Augmented Reality auf dem ehemaligen Standort an der B?rnepader platziert und vollumf?nglich betrachtet werden. Neben dem Ozonwasserwerk wurden weitere Medien auf Broschüren und Flyer, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
TRR 358; TP A04: Kombinatorische Euler-Produkte
Euler-Produkte sind die Inkarnation von lokal-global Prinzipien. Oft entstehen sie als führende Konstanten einer asymptotischen Formel, die ein Z?hlproblem aus der Algebra oder Zahlentheorie behandelt, und kodieren damit die zugrundeliegenden ganzzahligen Strukturen. Prototypen sind die Vermutungen von Manin und Malle. Die zu in diesem Projekt ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
TRR 358: Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie
Ganzzahlige Strukturen treten an verschiedenen Stellen verteilt über die gesamte Mathematik auf. Wir begegnen ihnen als Gitter im Euklidischen Raum, als ganze Modelle von reduktiven Gruppen oder von Schemata der algebraischen Geometrie oder als ganzzahlige Darstellungen von Gruppen und Algebren. Selbst Fragen über die grundlegendste ganzzahlige ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
TRR 358; TP A02: Algebraische und arithmetische Aspekte von Aperiodizit?t
Dieses Projekt zielt auf die Analyse und Klassifikation bestimmter topologischer dynamischer Systeme geometrischen oder zahlentheoretischen Ursprungs. Insbesondere sollen die Systeme der k-freien ganzen Zahlen in Ordnungen algebraischer Zahlk?rper untersucht werden, mittels ihrer verallgemeinerten Symmetrien, ihrer topologischen Entropie und ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
AnnoPy – ein digitales Tool zur F?rderung f?cherübergreifender wissenschaftlicher Textkompetenzen
AnnoPy (www.annopy.de) ist ein digitales, kollaboratives Tool, um den Erwerb von literalen Kompetenzen, die für den Umgang mit wissenschaftlichen Texten im Studium notwendig sind, zu f?rdern. Das Tool ist im Rahmen einer f?cherübergreifenden Zusammenarbeit von Mathematik-, Informatik- und Sprachdidaktik entwickelt worden und kann in der ...
Laufzeit: 01/2023 - 03/2024
TRR 358; TP C03: Zahme Muster in der Darstellungstheorie von reduktiven Lie-Gruppen und arithmetischen Geometrie
Man sagt, dass eine assoziative Algebra zahmen Darstellungstyp hat, wenn eine vollst?ndige Klassifizierung ihrer unzerlegbaren Darstellungen zumindest im Prinzip m?glich ist. Beispielsweise wurde die Klassifikation der Harish-Chandra-Moduln für die Gruppe SL(2,R) von Gelfand auf eine solche Algebra reduziert. Wir werden Algebren untersuchen, die ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026